Energiewende versus Corona-Krise Die Corona-Krise hat bereits jetzt sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der Länder Osteuropas und Zentralasiens. Bild: shutterstock/JLO In Kürz
"Die Energieeffizienz im Wohnbestand ist eine Priorität unserer Energiepolitik" Seit 2017 setzt die Republik Usbekistan eine neue Politik im Energiesektor um. Eine gute Grundlage für die Erweiterung d
Städte als Hebel für Energiewende und Klimaschutz Nachhaltige Stadtentwicklung ist essenziell für den Klimaschutz. Über eine internationale Dialogplattform tauschen sich Länder aus Osteuropa und Zentr
Artikel 06.02.2020 Raus aus der Abhängigkeit Am Beispiel der Ukraine wird deutlich, wie wichtig eine nachhaltige Energieversorgung für die Entwicklung eines Landes ist. Unter dem neuen Präsidenten Sel
Artikel 04.02.2020 Kraft aus der Wüste Um die Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen die Industrienationen synthetische Kraft- und Brennstoffe: die Powerfuels. Weltweit gibt es einige Dutzend Pilotpr
Wege aus der Müllkrise: Abfallmanagement in Osteuropa und Zentralasien Um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und Platzprobleme zu lösen, arbeiten osteuropäische und zentralasiatische Länder an der V
Energieeffizientes Wohnen in Usbekistan Mehrere osteuropäische und zentralasiatische Länder tauschen sich über die länderübergreifende Dialogplattform zu Themen der Energiewende aus. Auch Usbekistan w
Experten-Workshop „Energieeffiziente Quartiere“ in Berlin Vom effizienten Haus zum Quartier Bei der energieeffizienten Sanierung einzelner Gebäude haben die Länder Osteuropas und Zentralasiens schon e
17.06.2019 „Wir wollen ganze Wohnviertel sanieren“ Das UN-Entwicklungsprogramm UNDP hilft der Regierung Kasachstans, den Energieverbrauch des zentralasiatischen Landes trotz niedriger Energiepreise de
„Die Potenziale sind riesig“ Noch Nischenprodukt oder schon Mainstream? Grüne Standards für den Bau und die Instandhaltung von Wohngebäuden und kommunalen Liegenschaften gewinnen in Belarus, Kasachsta