
Unterstützung beim Carbon Management (UCM)
Begleitung des Hochlaufs von CCS/CCU-Technologien sowie des Aufbaus einer CO2-Infrastruktur in Deutschland
Ziel: Fachliches Begleiten der Entwicklung von CCU/S und der Umsetzung der Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung
Themen: Gesamtsystem, Industrie, Infrastruktur, Wirtschaft & Gesellschaft transformieren
Laufzeit: 2025 - 2027
Unsere Aufgabe: Fachliche und administrative Begleitung
Deutschland hat sich im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes dazu verpflichtet, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür müssen neben weiteren Strategien zur Emissionsminderung auch Technologien zu Kohlendioxid-Abscheidung, -Transport und -Speicherung (CCS) sowie -Nutzung (CCU) angewandt werden.
In diesem Projekt begleitet die dena fachlich sowie administrativ Maßnahmen zur Entwicklung von CCU/S und die Umsetzung der Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung. Hierzu zählen die Entwicklung einer Kohlendioxid-Infrastruktur, die Etablierung geeigneter Anreizsysteme sowie die Evaluierung politischer Maßnahmen.
Unser Ansatz: Wissensaufbau und Dialog
- Wissensaufbau: Damit die Bundesregierung den CCU/S-Hochlauf verantwortungsvoll begleiten kann, muss geeignetes Wissen aufgebaut werden. Dieses Wissen umfasst technische, rechtlich-regulatorische als auch soziale Aspekte und Finanzierungsfragen. Hierzu zählen die Erarbeitung von Analysen und Studien und die rechtliche Bewertung von Umsetzungsprojekten.
- Dialog: Einen zweiten Schwerpunkt bildet der kontinuierliche Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der CCU/S-Hochlauf kann nur dann gelingen, wenn die erforderlichen Maßnahmen auf die Anliegen der Akteure eingehen sowie die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder berücksichtigen.
Unsere Meilensteine
- 2025: Etablierung von Arbeitsgruppen mit zentralen Stakeholdern zu den Themen Kohlendioxid-Quellen und Emittenten, Kohlendioxid-Infrastruktur und -Nutzung sowie Kohlendioxid-Speicherung auf Basis eines Beteiligungskonzepts.
- 2025: Bildung eines übergeordneten Lenkungskreises
- Ab 2025: Fachliche Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durch Analysen, Hintergrundpapiere, Gutachten oder Studien.
- Ab 2025: Monitoring und Evaluierung des Themenfeldes Carbon Management sowie die regelmäßige Überprüfung des Fortschritts von CCU/S-Projekten
- Ab 2025: Jährlicher Sachstands- bzw. Evaluierungsbericht zur Entwicklung von CCU/S
- Ab 2025: Begleitung und Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Mitwirkung in relevanten internationalen und europäischen Foren
- Ab 2025: Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit
Sprechen Sie uns an
-
© Hoffotografen
Pascal Hader-Weinmann
Teamleiter Strategie & Grundsatzfragen
-
© Hoffotografen
Martin Albicker
Teamleiter Industrie
-
Oliver Jorzik
Seniorexperte Industrie
-
Leon Flöer
Seniorexperte Industrie
-
Leon Podehl
Experte Strategie & Grundsatzfragen
-
© Silke Reents
Kilian Rützel
Experte Strategie & Grundsatzfragen
-
Joshua Reichert
Experte H2 & synthetische Energieträger
-
© Silke Reents
Tibor Siering
Experte Industrie
-
© Silke Reents
Katharina Fischer
Expertin Strategie & Grundsatzfragen
-
© Silke Reents
Nicole Herold
Expertin Strategie & Grundsatzfragen
-
© Silke Reents
Helena Mölter
Expertin Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen