Zum Hauptinhalt springen
Photovoltaikanlage im Aufbau

Unterstützung bei der Umsetzung der Photovoltaik-Strategie

Informationen, Analysen und Dialog zur Umsetzung der Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Ziel: Deutschlands jährlichen Zubau an Solarenergie deutlich beschleunigen

Themen: Erneuerbare Energien, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: 2024 bis 2027

Informationsverteiler

Wenn Sie über Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Photovoltaikausbau in Deutschland auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Informationsverteiler an.

Zur Anmeldung

Photovoltaikmodule auf dem Dach und Installateur im Hintergrund

Unsere Aufgabe

Die Bundesregierung hat das Ziel, eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2035 sicherzustellen. Dazu muss die Stromnachfrage vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Die Photovoltaik (PV) nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Bis zum Jahr 2030 sollen 215 Gigawatt an PV-Leistung installiert sein. Diese sollen je zur Hälfte auf Dächern und als Freiflächenanlagen verteilt sein. 

Damit dieses Ausbauziel erreicht wird, muss die bereits hohe Ausbaugeschwindigkeit für Solarenergie weiter gesteigert werden. Entsprechende Handlungsfelder und Maßnahmen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in seiner PV-Strategie erarbeitet. Die dena unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung der PV-Strategie. So sorgt sie dafür, dass der PV-Zubau weiter beschleunigt und die Energiewende vorangebracht wird.

Solaranlage auf dem Dach mit Blick auf eine Skyline einer Stadt

Unser Ansatz

Für mehr Tempo beim PV-Zubau in Deutschland und eine erfolgreiche Umsetzung der PV-Strategie informiert die dena die breite Öffentlichkeit über regulatorische Neuerungen. Sie sorgt dafür, dass den zentralen Akteuren des PV-Zubaus die Inhalte der Solarpakete bekannt sind. 

Durch einen engen und regelmäßigen Austausch mit der Fachbranche identifiziert die dena gemeinschaftliche Hemmnisse, die einem beschleunigten PV-Zubau entgegenstehen. Dafür organisiert die dena regelmäßige Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der PV-Branche und dem BMWK.

Sonnenkollektoren auf einem begrünten Dachgarten.

Viele Fragestellungen beim Thema Solarenergie benötigen nähergehende Untersuchungen und Recherchen. Mit fachlichen Analysen und Ausarbeitungen trägt die dena dazu bei, komplexe Sachverhalte besser zu durchdringen und wirkungsvolle Maßnahmen abzuleiten.

Geplante Meilensteine sind: 

  • Publikationen zu wesentlichen Neuerungen im Bereich Photovoltaik
  • Regelmäßige Fachworkshops mit der PV-Branche
  • Analysen zu fachspezifischen Fragestellungen rund um Photovoltaik

Sprechen Sie uns an

  • Philine Wedell

    Philine Wedell

    Teamleiterin Erneuerbare Energien

  • David Fritsch

    Seniorexperte Stromerzeugung

  • Lisa Strippchen

    Lisa Strippchen

    Seniorexpertin Stromerzeugung

  • Leonie Beaucamp

    Expertin Stromerzeugung

  • Claire-Luise Heydick

    Expertin Stromerzeugung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Dienstag 04.11.25 11:00 - 18:00 Uhr
    Veranstaltung

    Biogaspartner Jahreskonferenz 2025

    Einmal im Jahr organisiert die Deutsche Energie-Agentur die Biogaspartner Jahreskonferenz. Die Konferenz findet dieses Jahr am Dienstag, dem 04. November 2025 statt - wie in den vergangenen Jahren...

  • Donnerstag 11.09.25 15:00 Uhr
    -
    Freitag 12.09.25 09:00 Uhr
    Veranstaltung

    5. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien

    Die Marktoffensive Erneuerbare Energien lädt am 11. und 12. September zur 5. Jahreskonferenz nach Berlin ein.

  • Mehrere große, isolierte Rohre verlaufen durch eine offene Baugrube vor einem modernen Wohngebäude.
    Publikation

    Benötigen wir eine neue Preisregulierung für die Fernwärme?

    Kritik an intransparenter Preisbildung einerseits, immenser Finanzierungsbedarf andererseits: Debatte um Preissetzung in der Fernwärme zeigt Reformbedarf bei Preisregulierung auf.