Wir verwenden Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dienste für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Dienste führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_hjSession_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
_hjSessionUser_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_hjTLDTestRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
hjActiveViewportIdsDieses Cookie enthält einen ID-String über die aktuelle Sitzung. Dieser beinhaltet nicht personenbezogene Informationen über die Unterseiten, die der Besucher aufruft – diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
hjViewportIdSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 4/26/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Unterstützung bei der Umsetzung der Photovoltaik-Strategie
Informationen, Analysen und Dialog zur Umsetzung der Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Ziel:
Deutschlands jährlichen Zubau an Solarenergie deutlich beschleunigen
Themen:
Erneuerbare Energien,
Energie erzeugen & verteilen
Laufzeit:
2024 bis 2027
Informationsverteiler
Wenn Sie über Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Photovoltaikausbau in Deutschland auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Informationsverteiler an.
Die Bundesregierung hat das Ziel, eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2035 sicherzustellen. Dazu muss die Stromnachfrage vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Die Photovoltaik (PV) nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Bis zum Jahr 2030 sollen 215 Gigawatt an PV-Leistung installiert sein. Diese sollen je zur Hälfte auf Dächern und als Freiflächenanlagen verteilt sein.
Damit dieses Ausbauziel erreicht wird, muss die bereits hohe Ausbaugeschwindigkeit für Solarenergie weiter gesteigert werden. Entsprechende Handlungsfelder und Maßnahmen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in seiner PV-Strategie erarbeitet. Die dena unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung der PV-Strategie. So sorgt sie dafür, dass der PV-Zubau weiter beschleunigt und die Energiewende vorangebracht wird.
Für mehr Tempo beim PV-Zubau in Deutschland und eine erfolgreiche Umsetzung der PV-Strategie informiert die dena die breite Öffentlichkeit über regulatorische Neuerungen. Sie sorgt dafür, dass den zentralen Akteuren des PV-Zubaus die Inhalte der Solarpakete bekannt sind.
Durch einen engen und regelmäßigen Austausch mit der Fachbranche identifiziert die dena gemeinschaftliche Hemmnisse, die einem beschleunigten PV-Zubau entgegenstehen. Dafür organisiert die dena regelmäßige Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der PV-Branche und dem BMWK.
Viele Fragestellungen beim Thema Solarenergie benötigen nähergehende Untersuchungen und Recherchen. Mit fachlichen Analysen und Ausarbeitungen trägt die dena dazu bei, komplexe Sachverhalte besser zu durchdringen und wirkungsvolle Maßnahmen abzuleiten.
Geplante Meilensteine sind:
Publikationen zu wesentlichen Neuerungen im Bereich Photovoltaik
Regelmäßige Fachworkshops mit der PV-Branche
Analysen zu fachspezifischen Fragestellungen rund um Photovoltaik
Einmal im Jahr organisiert die Deutsche Energie-Agentur die Biogaspartner Jahreskonferenz. Die Konferenz findet dieses Jahr am Dienstag, dem 04. November 2025 statt - wie in den vergangenen Jahren...