
EnTrans
Sino-German Energy Transition Project: Unterstützung der Energiewende und der Integration erneuerbarer Energien in China
Ziel: erneuerbare Energien erfolgreich in das chinesische Energiesystem integrieren
Themen: Erneuerbare Energien, Industrie, Internationale Partnerschaft, Global vernetzen
Laufzeit: Dezember 2020 – Juni 2025
Unsere Aufgabe: Unterstützung des deutsch-chinesischen Erfahrungsaustauschs
China will bis 2060 Kohlendioxid-Neutralität erreichen. Nach wie vor hängt die Energieversorgung stark von Kohle ab. Wind- und Solarenergie tragen aktuell nur etwa 15 % zur Stromversorgung bei. Allerdings macht der Ausbau erneuerbarer Energien große Fortschritte: Allein 2024 hat China 277 GW Erzeugungsleistung in Form von Solaranlagen und 80 GW Windenergieanlagen zugebaut. Die effiziente Integration solcher großen Mengen fluktuierender erneuerbarer Energien in das Energiesystem erfordert verschiedene Faktoren:
- ein intelligentes Stromnetz,
- Flexibilität,
- ein Marktdesign zur Koordinierung der vielen, relativ kleinen Erzeugungseinheiten,
- Spielräume für dezentrale Lösungen und
- eine stärkere Kopplung der Sektoren.
Unser Ansatz: Studien, Workshops, Delegationsreisen, Vorträge, etc.
Das Sino-German Energy Transition Project (EnTrans) unterstützt den Austausch zwischen staatlichen chinesischen Think Tanks und deutschen Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, den deutsch-chinesischen Wissenschaftsaustausch über die Energiewende zu stärken und deutsche Erfahrungen mit der Energiewende mit einem chinesischen Publikum zu teilen. Das Projekt fokussiert zwei Schwerpunkte:
- eine kohlenstoffarme Energiepolitik zu fördern und
- den Aufbau eines effektiveren, kohlenstoffarmen Energiesystems in China durch internationale Zusammenarbeit und für beide Seiten vorteilhafte politische Forschung und Modellierung zu unterstützen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Energiepartnerschaft gefördert, der zentralen Plattform für den energiepolitischen Dialog zwischen Deutschland und China auf nationaler Ebene. Auf chinesischer Seite unterstützt die Nationale Energieverwaltung (NEA) die Gesamtsteuerung. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH leitet die Projektdurchführung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Agora Energiewende.
Die dena beteiligt sich an fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Flexibilität und Netzplanung,
- Wasserstoff,
- dezentrale Energiewende,
- Energiemärkte und
- Energieeffizienz in der Industrie.
Die Unterstützung umfasst unter anderem Studien, Workshops, Delegationsreisen, Vorträge, Teilnahme an Veranstaltungen und direkte Gespräche, um den Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und chinesischen Expertinnen und Experten zu fördern.
Unsere Meilensteine
- Juni 2025: Publikation einer Studie und eines Factsheets zum Thema Emissionshandel
- Juni 2025: Publikation eines Factsheets zum Thema Carbon, Capture, Utilisation and Storage
- Dezember 2024: Online Workshop zum Thema Carbon, Capture, Utilisation and Storage
- November 2024: Online-Workshop zum Thema Emissionshandel
- November 2024: Online-Workshop zum Thema Flexibilität des Energiesystems in Deutschland und China
- 2024: Unterstützung bei chinesischen Delegationsreisen
- 2023: Teilnahme am und Vorstellung der Projektergebnisse auf dem „International Forum on Energy Transition“ (IFET) bzw. 国际能源转型论坛 in Suzhou, China
- 2023: Publikation der Studie “Facilitating China's Industrial Transformation with CCU/S”
- September 2022: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des EnTrans-Projekts im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin
- August 2022: Publikation der Studie „Decentralized Flexibility and Integration of Renewable Energy”
- Seit 2020: Teilnahme an jährlichen Treffen der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe für Energieeffizienz
Publikationen
2023:
- A Brief Analysis of the Decarbonisation Pathways of German Industry and their Application to China / 德国工业脱碳路径简析及其对中国的借鉴意义
- Approaches to the Low Carbon Transition of Heavy Industries – the Role of Circular Economy Measures / 重工业低碳转型之路——中国和德国循环经济措施的作用
- Facilitating China's Industrial Transformation with CCUS / 碳捕集利用/封存(CCU/S)助力中国工业转型
- Germany’s Regulatory Framework and Instruments for Energy Efficiency in Industry
- Green Power Trading and GOs in Europe and Germany / 欧洲和德国绿色电力交易及来源担保证书(GOs)
- H2GIGA, H2MARE and TRANSHYDE
- H2-Infrastructure Planning in Germany / 德国氢气基础设施规划
- H2-Storage Requirements in Germany / 德国储氢的相关要求
- Priority Sectors for Hydrogen Deployment from a Climate Perspective / 从气候角度看氢能部署的优先部门
- Renewable Energy – Business and Financial Models / 可再生能源的商业和融资模式: 德国经验分享及中国前景展望
- The Logistics of Hydrogen / 氢气的运输
- The Price of Green Hydrogen and Derivates / 绿氢及其衍生物的价格
2022:
- A Comparative Analysis and Simulation of DSM and Energy Efficiency in the Chinese and German Industry / 中德工业领域需求侧管理和能源效率的比较分析与模拟
- EWI-Simulation Tool for Evaluating DSM and Energy Efficiency Potentials in the Industry for Germany and China
- Assessing Power System Adequacy in Germany and Europe, and Lessons for China / 德国和欧洲电力系统充裕度评估及对中国的经验和借鉴意义
- Contributions of Renewables to Ancillary Services and System Stability / 可再生能源对辅助服务及系统稳定性的贡献
- Data Centre Flexibility in Germany and China / 中德数据中心灵活性研究
- Decentralized Flexibility and Integration of Renewable Energy / 分散式灵活性和 — 可再生能源的整合
- Energy Transition in China and Germany / 中国和德国的能源转型
- Flexibility Technologies and Measures in the German Power System / 德国电力系统中的灵活性技术和措施
- Impact of China Wholesale Power Price Reform of Economics of Distributed PV and Storage
- Industrial high Temperature Heat Pumps in Germany and Europe – Potentials, Application Cases and Support Policy /德国与欧洲高温热泵发展经验——潜力、应用场景及政策支持
- Innovative Distributed Generation and Storage / 创新型分布式发电与储能
- Smart Grids in Germany Current Situation / 德国智能电网现状
- The Role of Synthetic Energy Carriers in Sector Coupling / 绿氢在部门耦合中作用
2021:
Sprechen Sie uns an
-
© Hoffotografen
Dr. Akamitl Quezada
Teamleiter Energieeffizienz
-
© Hoffotografen
Martin Albicker
Teamleiter Industrie
-
© Silke Reents
Robert Westermann
Themenbereichsleiter Internationale Kooperationen
-
© Hoffotografen
Pascal Hader-Weinmann
Teamleiter Strategie & Grundsatzfragen
-
Leon Flöer
Seniorexperte Industrie
-
Katerina Simou
Seniorexpertin Infrastruktur & Gesamtsystem
-
© Silke Reents
Tuan Ngo
Experte Stabsstelle Internationale Kooperationen
-
© Silke Reents
Kilian Rützel
Experte Strategie & Grundsatzfragen
-
© Silke Reents
Tina Bayer
Seniorexpertin Politik & Strategie