Zum Hauptinhalt springen
Strommasten und Hochspannungsleitungen vor einem Sonnenuntergang, mit Spiegelung im Wasser.

EnTrans

Sino-German Energy Transition Project: Unterstützung der Energiewende und der Integration erneuerbarer Energien in China

Ziel: erneuerbare Energien erfolgreich in das chinesische Energiesystem integrieren

Themen: Erneuerbare Energien, Industrie, Internationale Partnerschaft, Global vernetzen

Laufzeit: Dezember 2020 – Juni 2025

Unsere Aufgabe: Unterstützung des deutsch-chinesischen Erfahrungsaustauschs

China will bis 2060 Kohlendioxid-Neutralität erreichen. Nach wie vor hängt die Energieversorgung stark von Kohle ab. Wind- und Solarenergie tragen aktuell nur etwa 15 % zur Stromversorgung bei. Allerdings macht der Ausbau erneuerbarer Energien große Fortschritte: Allein 2024 hat China 277 GW Erzeugungsleistung in Form von Solaranlagen und 80 GW Windenergieanlagen zugebaut. Die effiziente Integration solcher großen Mengen fluktuierender erneuerbarer Energien in das Energiesystem erfordert verschiedene Faktoren:

  • ein intelligentes Stromnetz,
  • Flexibilität,
  • ein Marktdesign zur Koordinierung der vielen, relativ kleinen Erzeugungseinheiten,
  • Spielräume für dezentrale Lösungen und
  • eine stärkere Kopplung der Sektoren. 

Unser Ansatz: Studien, Workshops, Delegationsreisen, Vorträge, etc.

Das Sino-German Energy Transition Project (EnTrans) unterstützt den Austausch zwischen staatlichen chinesischen Think Tanks und deutschen Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, den deutsch-chinesischen Wissenschaftsaustausch über die Energiewende zu stärken und deutsche Erfahrungen mit der Energiewende mit einem chinesischen Publikum zu teilen. Das Projekt fokussiert zwei Schwerpunkte:

  • eine kohlenstoffarme Energiepolitik zu fördern und
  • den Aufbau eines effektiveren, kohlenstoffarmen Energiesystems in China durch internationale Zusammenarbeit und für beide Seiten vorteilhafte politische Forschung und Modellierung zu unterstützen. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Energiepartnerschaft gefördert, der zentralen Plattform für den energiepolitischen Dialog zwischen Deutschland und China auf nationaler Ebene. Auf chinesischer Seite unterstützt die Nationale Energieverwaltung (NEA) die Gesamtsteuerung. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH leitet die Projektdurchführung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Agora Energiewende. 

Die dena beteiligt sich an fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:

  • Flexibilität und Netzplanung,
  • Wasserstoff,
  • dezentrale Energiewende,
  • Energiemärkte und
  • Energieeffizienz in der Industrie.

Die Unterstützung umfasst unter anderem Studien, Workshops, Delegationsreisen, Vorträge, Teilnahme an Veranstaltungen und direkte Gespräche, um den Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und chinesischen Expertinnen und Experten zu fördern.

Unsere Meilensteine

  • Juni 2025: Publikation einer Studie und eines Factsheets zum Thema Emissionshandel
  • Juni 2025: Publikation eines Factsheets zum Thema Carbon, Capture, Utilisation and Storage
  • Dezember 2024: Online Workshop zum Thema Carbon, Capture, Utilisation and Storage
  • November 2024: Online-Workshop zum Thema Emissionshandel
  • November 2024: Online-Workshop zum Thema Flexibilität des Energiesystems in Deutschland und China
  • 2024: Unterstützung bei chinesischen Delegationsreisen
  • 2023: Teilnahme am und Vorstellung der Projektergebnisse auf dem „International Forum on Energy Transition“ (IFET) bzw. 国际能源转型论坛 in Suzhou, China
  • 2023: Publikation der Studie “Facilitating China's Industrial Transformation with CCU/S”
  • September 2022: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des EnTrans-Projekts im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin
  • August 2022: Publikation der Studie „Decentralized Flexibility and Integration of Renewable Energy”
  • Seit 2020: Teilnahme an jährlichen Treffen der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe für Energieeffizienz

Publikationen

2023:

2022:

2021:

Auftraggeber

Partner

Unterstützt durch

Sprechen Sie uns an

  • Dr. Akamitl Quezada

    Dr. Akamitl Quezada

    Teamleiter Energieeffizienz

  • Martin Albicker

    Martin Albicker

    Teamleiter Industrie

  • Robert Westermann

    Themenbereichsleiter Internationale Kooperationen

  • Pascal Hader

    Pascal Hader-Weinmann

    Teamleiter Strategie & Grundsatzfragen

  • Leon Flöer

    Leon Flöer

    Seniorexperte Industrie

  • Katerina Simou

    Seniorexpertin Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Tuan Ngo

    Tuan Ngo

    Experte Stabsstelle Internationale Kooperationen

  • Kilian Rützel

    Experte Strategie & Grundsatzfragen

  • Tina Bayer

    Seniorexpertin Politik & Strategie