
Woche der Wärmepumpe
Vom 4. bis 10. November 2024 finden in ganz Deutschland mehr als 300 regionale Veranstaltungen in mehr als 75 Landkreisen statt.
Ziel: Bundesweite Veranstaltungswoche mit verlässlichen Informationsangeboten für Bürgerinnen und Bürger in ihrer Region zum Thema Wärmepumpen
Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gebäude, Wärmewende, Gebäude & Räume umbauen
Laufzeit: seit 2024
Im Rahmen der Wärmepumpen-Offensive hat sich die Bundesregierung das Ziel gesteckt, ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Deutschland zu installieren. Die politischen und medialen Debatten rund um das Gebäudeenergiegesetz haben allerdings für Verunsicherung bei Bürgerinnen und Bürgern gesorgt. Mit Blick auf Effizienz, Einsatz im Bestand, Ökologie und Kosten halten sich fehlerhafte Informationen in der Bevölkerung, in Medien aber auch bei Fachleuten.
Damit sich Bürgerinnen und Bürger über Wärmepumpen vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die dena im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite "Woche der Wärmepumpe".
Impressionen von der bundesweiten Woche der Wärmepumpe, 04.-10.11.2024

Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher haben an den Angeboten der bundesweiten Woche der Wärmepumpe vom 4. bis 10. November teilgenommen. Vor Ort und online konnten Teilnehmende sich zu Technologie, Planung, Einbau und Fördermöglichkeiten informieren. Die dena hat die Woche der Wärmepumpe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in mehr als 75 Landkreisen und mit knapp 200 Veranstaltungen in Präsenz und online organisiert und koordiniert. Umgesetzt wurde die Veranstaltungsreihe durch ein Bündnis aus rund 30 regionalen und lokalen Agenturen und Institutionen. Darüber hinaus fanden während der Woche der Wärmepumpe zahlreiche weitere Veranstaltungen, u. a. seitens der Beteiligten der Wärmepumpen-Offensive und von Handwerksbetrieben statt.
Sprechen Sie uns an
-
© Silke Reents
Martin Fischer
Teamleiter Netzwerke & Fachservice
-
© Hoffotografen
Yvonne Aniol
Seniorexpertin Fachkommunikation & Netzwerke
-
© Silke Reents
Elizaveta Kapinos
Expertin Netzwerke & Fachservice
-
© Götz Schleser
Beatrice Kuhn
Leiterin Arbeitsgebiet Fachkommunikation und Netzwerke
-
© Hoffotografen
Raili Münke
Seniorexpertin Koordination Fachkommunikation
-
© Hoffotografen
Doreen Stahr
Seniorexpertin Netzwerke & Fachservice