Zum Hauptinhalt springen
28.04.25 Bericht Digitalisierung Erneuerbare Energien Infrastruktur Digitalisierung & Innovation vorantreiben

WUNergy eG: Aufbau einer Energy Sharing Community in Wunsiedel

Praxisbericht und wissenschaftliche Einordnung

Kurzlink kopieren

Erfolgreiches Energy Sharing am Beispiel von Wunsiedel

In Zusammenarbeit mit der dena wurde im Zeitraum Oktober 2023 bis Dezember 2024 der Aufbau einer Energy Sharing Community in Wunsiedel begleitet. Diese Veröffentlichung enthält den Praxisbericht über die Umsetzung in Wunsiedel sowie eine wissenschaftliche Einordnung des Piloten, durchgeführt von den Forschungsinstituten IZT und B.A.U.M. Darüber hinaus enthält der Bericht Handlungsempfehlungen für Energy Sharing, den die dena auf Basis der Praxiserfahrungen sowie Diskussionen mit verschiedenen Stakeholdern abgeleitet hat.

Die Publikation beschreibt, wie der Aufbau der WUNergy eG in Wunsiedel erfolgt ist. Eine zentrale Rolle beim Aufbau der WUNergy übernahmen die Stadtwerke Wunsiedel (SWW). Sie übernehmen die vollständigen Lieferantenpflichten und ermöglichen auf diese Weise die Umsetzung von Energy Sharing unter aktuell geltendem Rechtsrahmen. Herausforderungen ergaben sich bei der Installation der Smart-Meter sowie der Smart-Meter-Gateway Integration. 

Die Forschungsinstitute bewerten den Aufbau der WUNergy grundsätzlich als erfolgreich. Das Konstrukt der WUNergy mit einem zentralen Lieferanten ist auch für andere Energy Sharing Communities umsetzbar und kann daher als Vorbild dienen. Allerdings konnten nicht alle Ziele erreicht werden: Duch die technischen Probleme kam es im Projektablauf zu Verzögerungen. Diese hatten zur Folge, dass bis Dezember 2024 die WUNergy den operativen Betrieb noch nicht aufnehmen konnte. 

 

Handlungsempfehlungen für Energy Sharing 

Basierend auf den Praxiserfahrungen sowie Diskussionen mit Expertinnen und Experten hat die dena verschiedene Handlungsempfehlungen für Energy Sharing abgeleitet: 

  • Potenzial und Erfahrung kommunaler Akteure sollten genutzt werden,
  • Bürgerenergiegenossenschaften sollten als Treiber befähigt werden,
  • für Energy Sharing sollten verschiedene Versorgungsmodelle ermöglicht werden,
  • Digitalisierung sollte konsequent vorangebracht werden und
  • mit mehr Forschung, Praxiserfahrung und Vernetzung sollten weitere Energy Sharing Communities geschaffen werden.

Future Energy Lab

Ziel: Reallabor, um die digitale Zukunft der Energiesysteme mitzugestalten

Themen: Digitalisierung, Energieeffizienz, Geschäftsmodelle, Gesetzlicher Rahmen, Infrastruktur, Innovation, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Laufzeit: seit 2021