Zum Hauptinhalt springen

Akteurstreffen

Netzwerk der Akteure der energetischen Gebäudesanierung

Als loses unabhängiges Netzwerk möchten wir, die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), der Energieberaterverband GIH, das Öko-Zentrum NRW GmbH und die ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, den Diskurs im Bereich energieeffiziente Gebäude und Quartiere mit Impulsen aus der Politik, der Wissenschaft und der Praxis bereichern. Mit dem Anspruch an ein abwechslungsreiches Programm und mit vielen Beispielen aus den Bundesländern gestalten wir eine Plattform um den Stakeholdern durch Analyse, Zahlen, Daten und Fakten eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu bieten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil dieses Netzwerks werden wollen.

Die Akteure

Das Akteurstreffen dient im Sinne eines gewerkeübergreifenden neutralen Netzwerkes dem regelmäßigen Austausch zum Thema energieeffiziente Gebäude. Dabei wird durch die unterschiedlichen Akteuere der thematische Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Jährlich werden ein bis zwei Treffen stattfinden, um die relevanten Stakeholder aus allen Sektoren der energetischen Gebäudesanierung zusammenführen

Das erste Treffen in dieser Konstellation hat bereits stattgefunden und auch zukünftig sollen ein bis zwei Treffen im Jahr stattfinden, die relevante Stakeholder aus allen Sektoren der energetischen Gebäudesanierung zusammenführen. Der Wechsel soll gleichzeitig zu einem Neuanfang genutzt werden, der das Netzwerk mit frischen neuen Formaten überrascht, aber den vertrauten Umgang der Beteiligten garantiert.

Die bisher Beteiligten sind dazu herzlich eingeladen, aber auch neue Gäste begrüßen wir gerne. Die bisherigen Teilnehmer kamen aus den Bereichen Energieagenturen, Industrie, Verbände, Ministerien und nachgeordnete Behörden, Finanzwirtschaft, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Verbraucherzentralen und politische Entscheider.

Beim Akteurstreffen handelt es sich um eine nicht presseöffentliche Veranstaltung.

Koordination Akteurstreffen

Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH
Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH

Kontaktieren Sie uns:

Sie haben Anregungen oder Themenwünsche für das nächste Treffen? Oder möchten in den Verteiler aufgenommen werden? Schreiben Sie uns an: info(at)akteurstreffen.de

Anstehende Veranstaltung

Save-the-date

Das 35. Akteurstreffen findet am 24. November 2025 von 13:00 – 18:00 Uhr am EUREF-Campus in Berlin statt.

Impressionen vom 34. Akteurstreffen

Fünf Personen stehen auf einer Bühne bei einer Konferenz zur energetischen Gebäudesanierung. Eine Frau und ein Mann halten Mikrofone, während die anderen zuhören. Im Hintergrund eine Leinwand mit Veranstaltungsinformationen. Publikum sitzt im Vordergrund.
Im Rahmen der Messe ISH fand das 34. Akteurstreffen in Frankfurt / Main statt. Veranstalter waren: dena, GIH, Öko-Zentrum NRW und ZEBAU.
Konferenzpublikum sitzt aufmerksam in einem modernen Saal.
Rund 60 Teilnehmende folgten der Einladung nach Frankfurt und informierten sich zu den Themen „Sanierung von Mehrfamilienhäusern“ und „Neue Perspektiven für das Handwerk“.
Christian Stolte spricht beim Akteurstreffen.
In seinem Eröffnungsimpuls ging Christian Stolte (dena) auf die politische Situation in Deutschland nach der Wahl ein und zeigte auf, welche europäischen Vorgaben national umgesetzt werden müssen.
Daniel Kluge (BMWK) spricht beim Akteurstreffen
Ist die Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine Herausforderung oder eine Chance? Daniel Kluge (BMWK) näherte sich dieser Frage aus Sicht der rechtlichen Grundlagen.
Markus Jugan (IVD) auf der Bühne des Akteurstreffens.
Markus Jugan (IVD) bezog Stellung zur Sanierung mit WEG aus Sicht der Hausverwaltung und blickt optimistisch in die Zukunft.
Christoph Felten (Bremer Energie-Konsens) spricht beim Akteurstreffen
„WEG – der schlafende Riese“, lautete der Vortragstitel von Christoph Felten (Bremer Energie-Konsens). Er brachte die Sicht des Energieberatenden mit in die Diskussion.
Die Teilnehmende des Akteurstreffen nutzen die Pause zum Vernetzen.
Die Teilnehmende des Akteurstreffen nutzen die Pause zum Vernetzen.
Mathias Schöner (MVV Energie AG) spricht beim Aktuerstreffen
Im zweiten Themenblock „Neue Perspektiven / Handlungsfelder für das Handwerk“ sprach Mathias Schöner (MVV Energie AG) über die Vision Mannheims auf erneuerbare Energieversorgung umzusteigen und Axel Kehrberger (Innung für Elektro und Informationstechnik Kurpfalz) stellte die daraus resultierende Wärmewende Akademie zur Schulung von Handwerkern vor.
5 Personen auf einer Bühne bei der abschließenden Diskussionsrunde des 34. Akteurtreffens
Zur anschließenden Diskussionrunde wurde noch Helmut Bramann (ZVSHK) begrüßt.

Rückblick vom 34. Akteurstreffen

Rückblick vom vom 33. Akteurstreffen