Netzwerk der Akteure der energetischen Gebäudesanierung
Als loses unabhängiges Netzwerk möchten wir, die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), der Energieberaterverband GIH, das Öko-Zentrum NRW GmbH und die ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, den Diskurs im Bereich energieeffiziente Gebäude und Quartiere mit Impulsen aus der Politik, der Wissenschaft und der Praxis bereichern. Mit dem Anspruch an ein abwechslungsreiches Programm und mit vielen Beispielen aus den Bundesländern gestalten wir eine Plattform um den Stakeholdern durch Analyse, Zahlen, Daten und Fakten eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu bieten. Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil dieses Netzwerks werden wollen.
Die Akteure
Das Akteurstreffen dient im Sinne eines gewerkeübergreifenden neutralen Netzwerkes dem regelmäßigen Austausch zum Thema energieeffiziente Gebäude. Dabei wird durch die unterschiedlichen Akteuere der thematische Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Jährlich werden ein bis zwei Treffen stattfinden, um die relevanten Stakeholder aus allen Sektoren der energetischen Gebäudesanierung zusammenführen
Das erste Treffen in dieser Konstellation hat bereits stattgefunden und auch zukünftig sollen ein bis zwei Treffen im Jahr stattfinden, die relevante Stakeholder aus allen Sektoren der energetischen Gebäudesanierung zusammenführen. Der Wechsel soll gleichzeitig zu einem Neuanfang genutzt werden, der das Netzwerk mit frischen neuen Formaten überrascht, aber den vertrauten Umgang der Beteiligten garantiert.
Die bisher Beteiligten sind dazu herzlich eingeladen, aber auch neue Gäste begrüßen wir gerne. Die bisherigen Teilnehmer kamen aus den Bereichen Energieagenturen, Industrie, Verbände, Ministerien und nachgeordnete Behörden, Finanzwirtschaft, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Verbraucherzentralen und politische Entscheider.
Beim Akteurstreffen handelt es sich um eine nicht presseöffentliche Veranstaltung.
Koordination Akteurstreffen
Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Kontaktieren Sie uns:
Sie haben Anregungen oder Themenwünsche für das nächste Treffen? Oder möchten in den Verteiler aufgenommen werden? Schreiben Sie uns an: info(at)akteurstreffen.de
Anstehende Veranstaltung
Save-the-Date
Das 34. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung (kurz: Akteurstreffen) planen wir für Mitte März 2025, voraussichtlich in Frankfurt / Main.
Impressionen vom 33. Akteurstreffen
Die Renaissance der Gebäudemodernisierung? Netzwerke - Finanzierungslösungen - innovative Geschäftsmodelle
Datum: Freitag, 27. September 2024, Netzwerkfrühstück 09:30 - 13:30 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr
Ort: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), EUREF Campus, Haus 1-2, 10829 Berlin
Die Akteure der energetischen Gebäudesanierung treffen sich diesmal am EUREF-Campus in den Räumen der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum Netzwerkfrühstück. Wir widmen uns dem Thema „Renaissance der energetischen Gebäudemodernisierung“. In einzelnen Impulsen beleuchten wir die Notwendigkeit von Netzwerken, identifizieren Finanzierungslösungen und stellen innovative Geschäftsmodelle vor.
Diskussionsrunden am Ende der Themenblöcke bieten ausreichend Raum um sich einzubringen und die Pausen dienen zur Vernetzung.
09:00
Einlass
09:30
Begrüßung
Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbHund Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH
09:40
10:20
Block I:
Die Renaissance der energetischen Gebäudemodernisierung?
Sibylle Braungardt, Öko-Institut e. V., Freiburg
Werkstattbericht 2024: Das Gebäudeforum Klimaneutral: wie begegnen wir den Herausforderungen?
Beatrice Kuhn, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Fördern – nicht nur fordern! Die staatlichen Anreize mehr zu tun
Eckard von Schwerin,KfW Bankengruppe
Diskussionsrunde und Fragen der Teilnehmenden
mit:
Sibylle Braungardt, Öko-Institut e. V. Beatrice Kuhn, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Eckard von Schwerin, KfW Bankengruppe Stefan Bolln, GIH e. V.
Moderation:
Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH
11:00
Pause und Gelegenheit zum Netzwerken
11:30
Moderation: Silvia Lutz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH e.V.
11:35
12:05
Block II: Innovative Geschäftsmodelle in der energetischen Modernisierung
One-stop-shops als Motor der Gebäudesanierung - Konzepte, Erfahrungen und Bedingungen für den Roll-Out gemäß EU-EED und EPBD
Jan Kaselofsky, Wuppertal Institut
Alles aus einer Hand: Energieberatung, Förderung, Sanierung & Handwerker
Der Sanierungssprint: Die Energetische Modernisierung in 22 Tagen
Michael Suer, RENEWA Hamburg
Die Finanzierung der Wärmepumpe als Inklusionsprodukt
Dominique Vandamme, thermondo GmbH, Berlin
Diskussionsrunde und Fragen der Teilnehmenden
Mit
Jan Kaselofsky, Wuppertal Institut Michael Suer, RENEWA Hamburg Dominique Vandamme, thermondo GmbH, Berlin
Moderation: Silvia Lutz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH e.V.
12:35
Schlusswort
12:40
Get-together
13:30
Ende der Veranstaltung
32. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung
27. April 2023, 10:30 – 16:30 Uhr
Leitthema: Soziale Dimension der energetischen Sanierung
Ort: EUREF-Campus, Haus 1/2, 10829 Berlin
Die Teilnehmendenzahl ist limitiert (max. 60 Personen).
119 € (inkl. MWSt.), für die Präsenz-Teilnahme, inkl. Verpflegung 59,50 € (inkl. MWST) für die Online-Teilnahme
Diskussionsrunden zu den Themen
Block I: Sozialverträgliches Sanieren im privaten und kommunalen Wohnungsbau – warum geht’s nicht voran?
Block II: Wohnen und Sanieren in der Klimakrise – die Wohnungsfrage als ökologische und soziale Frage
10:00
Einlass
10:30
Begrüßung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbHund Axel Scheelhaase, dena
10:45
Block I:
Sozialverträgliches Sanieren im privaten und kommunalen Wohnungsbau – warum geht’s nicht voran?
Leila Morgenroth, Energieagentur Region Göttingene. V.
Sebastian Metzger, CO2online gGmbH
Julia Hartmann & Axel Burkhardt, Stadt Tübingen
Jochen Lang / Werner Schollenberger, Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Jochen Strellmann / Matthias Effinger, Schüco International KG (angefragt)
Moderation:
Axel Scheelhaase, dena
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Diskussionsrunde und Fragen der Teilnehmenden
12:00
Mittagspause und Gelegenheit zum Netzwerken
13:30
Impuls: „Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage“
Dr. Lisa Vollmer, Stadt- und Bewegungsforscherin, Institut für Europäische Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar
14:00
Block II: Wohnen und Sanieren in der Klimakrise - die Wohnungsfrage als ökologische und soziale Frage
Kassem Taher Saleh, MdB, Bündnis 90/ Die Grünen
Dr. Christian Lieberknecht, GF GdW Bundesverband
Alexander Aulibauer, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Verena Bentele, Präsidentin, Sozialverband VdK
Dr. Jenny Simon, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (angefragt)
Dr. Volker Hoppenbrock, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Dr. Lisa Vollmer, Stadt- und Bewegungsforscherin, Institut für Europäische Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar
Moderation:
Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH und
Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH e.V.
Diskussionsrunde und Fragen der Teilnehmenden
15:30
Get-together
16:30
Ende der Veranstaltung
31. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung
06.12.2022, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Jugendgästehaus Hauptbahnhof, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
Die Teilnahme ist vor Ort (max. 60 Personen) oder Online per Zoom möglich.
Teilnahmegebühr:
Präsenz: 119 € (inkl. MWSt.)
Online: 59,50 € (inkl. MWSt.)
Themenübersicht
Wärmewende im Wandel: kurzfristige Notlösungen oder langfristige Strategie?: Übersicht über Kurz- und Mittelfristmaßnahmen: aktueller Stand – Vorstellung der rechtlichen und förderrechtlichen Maßnahmen Blitzlichter: Netzwerkende zur Wirkung in der Praxis Diskussion: Aktuelle Lage, welche Maßnahmen wirken, welche fehlen noch? Übersicht der langfristigen Änderungen: GEG, BEG & Co – Vorstellung der rechtlichen und förderrechtlichen Maßnahmen Politisches Forum: Wirksamkeit der Maßnahmen, Fokus
Programm
10:00
Eintreffen
10:30
Begrüßung
Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbHund
Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH e.V.
10:45
Übersicht der Kurz- und Mittelfristmaßnahmen: Aktueller Stand -
Vorstellung der rechtlichen und förderrechtlichen Maßnahmen
JanKarwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH
11:00
Blitzlichter der Netzwerkenden zur Wirkung in der Praxis
Bundesverband Wärmepumpe – Dr. Björn Schreinermacher
Immobilienverband Deutschland IVD - Carolin Hegenbarth
11:30
Diskussion: Aktuelle Lage, welche Maßnahmen wirken kurzfristig, welche fehlen noch?
12:30
Mittagspause und Gelegenheit zum Netzwerken
14:00
Übersicht der langfristigen Änderungen (GEG (65%...), BEG,
Vorstellung der rechtlichen und förderrechtlichen Maßnahmen
JanKarwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH
14:15
Politisches Forum zur aktuellen Lage
Welche Maßnahmen sind wirksam? Was noch nötig? Viele Einzelmaßnahmen machen ein Ganzes? Richtige Fokussierung/Allokation der Steuergelder?
DUH - Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
ifeu - Martin Pehnt, Geschäftsführer
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V. – Wolfgang Saam
Moderation: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbHund Axel Scheelhaase, dena
15:15
Diskussion mit dem Netzwerk
15:45
Schlusswort und Netzwerken
17:00
Ende der Veranstaltung
30. Akteurstreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung
29. März 2022, von 10:00 bis 15:15 Uhr als Hybrid-Veranstaltung, live aus dem Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) in Berlin
Programm:
30. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudemodernisierung
AKTUELL: Die Ukraine-Krise und die Zukunft für unsere Energieversorgung
Alles Neu? – Fordern. Fördern. Regionalisieren. Wärmewende im Gebäudebereich
Datum: Dienstag, 29. März 2021, 10:30 - 15:10 Uhr Ort: online, aus dem Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) Berlin
10:30
Begrüßung und Moderation
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbHund Axel Scheelhaase, dena
10:35
AKTUELL: Die Ukraine-Krise und die Zukunft für unsere Energieversorgung – Versorgungssicherheit und Preisentwicklung für den Gebäudesektor
Axel Gedaschko, Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Henning Ellermann, Leiter Energieeffizienz in Gebäuden, Mitglied der Geschäftsleitung, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)
Jürgen Leppig, Vorstand GIH Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker Bundesverband
Moderation: Axel Scheelhaase, denaund Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Live-Chat mit Fragen aus dem Netzwerk
11:20
90 Tage im Amt: Erwartungen an die neue Bundesregierung
Peter Rathert, Referatsleiter Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten Energie und Bauen (BMWSB) Dr. Alexander Renner, Referatsleiter IIC1 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Fragen aus dem Netzwerk
Moderation: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH und Axel Scheelhaase, dena
12:00
Mittagspause und Gelegenheit zum Netzwerken
12:45
Förderprogramme 2021 /2022
Dr. Ina Bartmann Abt. Leiterin Abt. 6(Klimaschutz Gebäude, Energie-Info-Center, Anpassungsgeld) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA
Peter Rennings, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium der Finanzen
Jan Karwatzki, Prokurist, Öko-Zentrum NRW
Fragen aus dem Netzwerk
Diskussionsrunde
14:00
Die Umsetzung an der Basis: Regionale Netzwerke und Initiativen in den Kommunen
Doreen Fragel, Dezernat für Bauen, Umwelt, Nachhaltige Regionalentwicklung, Veterinärwesen und Gebäudemanagement - erste Kreisrätin Landkreis Göttingen
Rita Ehrig & Susanne Schmelcher, dena: Bedeutung der Quartiere und Kommunen bei der Wärmewende
Diskussionsrunde
Moderation: Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH und Benjamin Weismann, Energieberaterverband GIH e.V.
15:10
Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Siegfried Leittretter
30. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung
29. März 2022, von 10:30 bis 15:15 Uhr als Online-Veranstaltung, Übertragung live aus dem Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) Berlin
Das 30. Akteurstreffen findet aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation erneut als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter dem Motto: Alles Neu? – Fordern. Fördern. Regionalisieren. Wärmewende im Gebäudebereich, erwarten Sie spannende Impulsvorträge und lebhafte Diskussionsrunden an denen Sie sich via Chat-Funktion oder Zuschaltung mit Bild und Ton beteiligen können.
Themenschwerpunkte:
AKTUELL: Die Ukraine-Krise und die Zukunft für unsere Energieversorgung
90 Tage im Amt: Erwartungen an die neue Bundesregierung
Förderprogramme: Überblick und Ausblick auf die Bundesförderprogramme 2021/2022/2023
Umsetzung an der Basis: regionale Netzwerke und Initiativen in den Kommunen
Mit Sicherheit: Was aus der EU auf Deutschland zukommt und Umsetzungspfade in der CO2-Bepreisung
Mit Weitblick: Ausblick 2045 und die nationale Umsetzung
Mit Ausblick: Bauen und Wohnen in der neuen Legislaturperiode
Moderation: Peter-M. Friemert (zebau Hamburg), Manfred Rauschen (Öko-Zentrum NRW), Axel Scheelhaase (dena), Benjamin Weismann (GIH Bundesverband)
Gemäß dem Grundgedanken des Akteurstreffens beleuchten wir die Themen aus verschiedenen Perspektiven: aus Mietersicht, aus europäischer Sicht und aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und Politik.
Programm:
10:30
Begrüßung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbHund Axel Scheelhaase, dena
10:35
Grußwort
Senator Jens Kerstan, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
10:45
Mit Sicherheit: Verbindlicher? Ambitionierter? Digitaler? Was aus der EU auf Deutschland zukommt
Dr. Sibyl Steuwer, Head of BPIE Berlin Office, Buildings Performance Institute Europe (BPIE)
Diskussionsrunde: Wie ist die Zukunft im Gebäudebestand bezahlbar? Erwartungen an die neue Bundesregierung
Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin, Deutscher Mieterbund e. V.
Dr. Ingrid Vogler, Leiterin Energie und Technik, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)
Dr. Sibyl Steuwer, Head of BPIE Berlin Office, BPIE Europe
Moderation: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbHund Axel Scheelhaase, dena
12:00
Mittagspause und Gelegenheit zum Netzwerken
13:30
Mit Weitblick: Ausblick 2045 und die nationale Umsetzung
Weitblick national: Der „Gebäudeteil“ der dena Leitstudie
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Geschäftsführer, ITG Dresden
13:45
Weitblick Bundesländer:
Die Gebäudestrategie in Hamburg
Dr. Erik Sewe, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg
14:00
Nach der Flut: Modellregionen für erneuerbare Energien
28. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudemodernisierung am 12.04.2021, von 10:00 bis 15:00 Uhr (online)
Der Klimaschutz steht seit Anbeginn im Mittelpunkt unserer Akteurstreffen. Wo stehen wir im Gebäudebereich vor dem Hintergrund der Ziele der Bundesregierung und dem Grad der Zielerreichung mit dem Fokusjahr 2030? Welche Instrumente stehen uns zur Verfügung und an welchen Stellschrauben muss „nachjustiert“ werden?
Ausgehend von den bestehenden Szenarienbetrachtungen wollen wir uns zunächst mit den Grundlagen auseinandersetzen, auf denen unsere Strategien fußen. Darauf aufbauend wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln zu der Umsetzung der Maßnahmen austauschen. Wo bestehen noch Lücken und wie lassen sie sich füllen? Wie kann der Markt noch besser stimuliert werden und auf die Förderbedingungen reagieren?
Programm
Datum: Montag, 12. April 2021 Ort: Online-Veranstaltung (Ausstrahlung aus dem IKzB Berlin) Moderation: Peter-M. Friemert, Manfred Rauschen, Axel Scheelhaase, Benjamin Weismann
10:00
Begrüßung und Einführung
10:15
Wie erreichen wir die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 – die Sicht der Wissenschaft
Prof. Dr. Andreas Löschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Georg Thomaßen, Agora Energiewende Dr. Jan Steinbach, IREES GmbH Karlsruhe
Moderation: Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH Benjamin Weismann, GIH e.V.
11:45
Breakout-Sessions für alle Netzwerkteilnehmenden mit Blick auf die Erreichung der Klimaschutzziele 2030
Themenvorschläge:
Wie gelingen Aktivierung und Motivation am Markt? (Baukosten, Finanzierung, Investitionsbereitschaft, Wirtschaftlichkeit)
Zielerreichung durch mehr Förderung? (Hilfe oder hilflos zur Erreichung der Klimaschutzziele)
Wie erreichen wir den Boost? (Aus- und Weiterbildung für den Arbeitsmarkt und Abbau des Fachkräftemangels)
Neue Ideen für das Bauen? (Technologieentwicklung und Innovation)
Reichen unsere Angebote für Beratung und Begleitung? (iSFP, Bafa-Beratung, QS u. a.)
Und wie geht es weiter? (Fortsetzung/Format Akteurstreffen 2021/2022)
12:15
Mittagspause
12:45
Kurzberichte aus den Breakout-Sessions (5 Minuten/Thema)
13:15
Da fehlt noch was? – aus der Sicht der Akteure Doreen Fragel, Energieagentur Region Göttingen Dr. Björn Schreinermacher, Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.V. Thomas Drinkuth, Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Claudius da Costa Gomez, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Tobias Dworschak, Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec) Tilo Kurtz, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg
Moderation: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH Axel Scheelhaase, dena
14:45
Schlusswort
15:00
Ende der Veranstaltung
Programm zum 27. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudemodernisierung
Datum: Mittwoch, 02. Dezember 2020 Ort: Online-Veranstaltung Moderation: Manfred Rauschen, Benjamin Weismann, Axel Scheelhaase, Peter-M. Friemert
Begrüßung und Einführung
10:30 Begrüßung und Vorstellung der Neuausrichtung des Akteurstreffens
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Axel Scheelhaase, dena
Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW GmbH
Benjamin Weismann, GIH e.V.
Block I: Gebäudetalk mit Blick auf europäische Initiativen und Vorgaben
11:00 Corona, green deal, renovation wave, Ratspräsidentschaft – Bilanz 2020
Moderation: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dena
Thorsten Herdan, Abteilungsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Dr. Karsten Sach, Abteilungsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
12:00 Networking
12:30 Pause
Block II: Baukonjunktur in schwierigen Zeiten
13:30 Einordnung 2020
Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW