Zum Hauptinhalt springen
02.04.25 Geschäftsmodelle Innovation Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Gewinner gesucht

Mit dem Energy Efficiency Award (EEA) zeichnet die dena Unternehmen aus, die sich aktiv für eine energieeffiziente und klimafreundliche Wirtschaft engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 6. Juni 2025.

Berlin, 2. April 2025. Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort für den Energy Efficiency Award 2025 (EEA) bewerben. Mit dem EEA werden innovative Projekte und Konzepte ausgezeichnet, bei denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich senken. Besonderes Augenmerk liegt hier auf Ansätzen, die sich leicht auf weitere Unternehmen übertragen lassen.

„Seit 19 Jahren setzt die dena mit dem Energy Efficiency Award ein klares Zeichen für Energieeffizienz und Klimaschutz. Nur gemeinsam kann die Energiewende erfolgreich sein. Die bisherigen Preisträger zeigen exemplarisch wie wirkungsvoll sogar kleine Maßnahmen sind“, sagt Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung. „Aus diesem Grund möchte ich noch mehr Unternehmen dazu ermutigen, sich für den EEA zu bewerben. Wir bieten mit diesem Preis auch eine Bühne und damit erhöhte Aufmerksamkeit. Das ist insbesondere für kleine bis mittlere Unternehmen interessant.“

Verpassen Sie keine Information für die Presse!

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Für Unternehmen jeder Größe und Branche aus dem In- und Ausland stehen beim Energy Efficiency Award vier Wettbewerbskategorien offen, in denen sie sich bis zum 6. Juni bewerben können. Die Kategorien decken ein breites Spektrum ab, das sich von Energieeffizienzmaßnahmen bis hin zu Konzepten zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen erstreckt. Zudem wird ein mit 5.000 Euro dotierter Sonderpreis für das Klimaschutz-Engagement eines kleinen bis mittleren Unternehmens vergeben. In folgenden Kategorien wird der Energy Efficiency Award vergeben:

 

  1. Think Big! - Komplexe Energiewendeprojekte: In dieser Kategorie sind systemisches Denken und integrierte Lösungen für die Energiewende gefragt. Bewerbungen können Maßnahmen zur Primärenergieeinsparung und zur Optimierung des Gesamtsystems umfassen, einschließlich Projekten, in denen eine Vielzahl von Maßnahmen aufeinander abgestimmt wurden.
  2. Von clever bis digital! - Die Bandbreite der Energieeffizienz: Unternehmen können in dieser Kategorie Projekte einreichen, die eine Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung, Steuerungs- und Regelungstechnik, energieeffiziente Querschnittstechnologien oder Softwarelösungen zum Energiecontrolling und -management zeigen.
  3. Gemeinsam mehr erreichen! - Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: Hierbei werden Energieeffizienz- oder Energiewendeprojekte ausgezeichnet, bei denen eine gute Kooperation im Vordergrund steht. Der Beitrag des Energiedienstleisters kann zum Beispiel in der Konzeption und Finanzierung einer hocheffizienten Anlage oder der energieeffizienzsteigernden Betriebsführung liegen.
  4. Moving forward! - Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft: In dieser Kategorie können Unternehmen ihre Konzepte einreichen, die Lösungsansätze zur Transformation der Industrie anhand eines konkreten Umsetzungsbeispiels aufzeigen. 

Preisverleihung auf dem dena Energiewende-Kongress

Eine Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik prämiert die vielversprechendsten Projekte und Konzepte auf dem Energiewende-Kongresses am 3. November 2025 in Berlin. 

Den Preisträger des Sonderpreises für ein kleines oder mittleres Unternehmen wählt das Publikum auf dem Kongress aus.

Über den Energy Efficiency Award

Der Energy Efficiency Award (EEA) der dena wurde 2007 ins Leben gerufen und hat sich seither als eine der führenden Auszeichnungen im Bereich Energieeffizienz etabliert. Jährlich werden Unternehmen prämiert, die durch innovative Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Im Laufe der Jahre hat sich der Award als Plattform für Good Practices und als Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften bewährt. Mit einer breiten Palette an Kategorien würdigt der Wettbewerb sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen. Der EEA wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premiumpartner und Sponsor ist die KfW. Medienpartner ist VDI energie + umwelt. Weitere Informationen unter www.EnergyEfficiencyAward.de und https://www.dena.de/dena-energiewende-kongress/ 

Mehr zum Thema

  • Donnerstag 05.06.25 09:00 - 19:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong Innovation Day

    Sie bieten serielle Sanierungslösungen an, beraten Bestandshaltende oder sind in der Entwicklung aktiv? Das Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena lädt Sie herzlich zum Innovation Day nach...

  • Dienstag 03.06.25 09:00 - 16:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong on tour: #Offenbach (Hessen)

    Erleben Sie serielles Sanieren live und besichtigen Sie ein aktuelles Sanierungsprojekt.

  • Montag 02.06.25 09:00 - 16:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong on tour: #Frankfurt am Main

    Erleben Sie serielles Sanieren live und besichtigen Sie eine Fassadenfertigung im Werk sowie serielle Sanierungsprojekte in Frankfurt.