Zum Hauptinhalt springen
Das Bild zeigt eine abstrakte Dar-stellung von Datenverarbeitung: Bunte, verstreute Datenpunkte auf der linken Seite bündeln sich zur Mitte hin in geordnete, farbige Datenströme, die nach rechts in strukturierte Blöcke übergehen. Der dunkle Hintergrund hebt die leuchtenden Farben hervor.
02.07.25 Digitalisierung Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Branchentreffen Use Case Energie - Dateninstitut

Daten gemeinsam nutzen - für ein zukunftsfähiges Energiesystem

Mittwoch 02.07.25 15:00 - 19:45 Uhr
Veranstaltung im Kalender speichern
Future Energy Lab (FEL) Wegelystraße 1, 10623 Berlin Routenplanung (führt zu Google Maps)
Personen im Gespräch bei einer Netzwerkveranstaltung in moder-nem Innenraum mit Stehtischen des Future Energy Labs in Berlin.
Future Energy Day der dena. Berlin, 26.09.2024

Beim Branchentreffen diskutieren Akteure aus verschiedenen Sektoren auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der dena, wie ein souveräner Datenaustausch für die Energiewende gelingen kann. Im Fokus stehen Fragen zur transparenten Stromherkunft, zu Anreizen und Rahmenbedingungen für Datennutzung sowie zur Übertragbarkeit der Erfahrungen aus dem Use Case Energie auf den Aufbau des Dateninstituts.

Was Sie erwartet: 

  • Konkrete Ansätze: Erfahren Sie aus unserer praxisnahen Erprobung im Testfeld des Use Case Energie und unserem breiten Branchendialog, wie sich Energiedaten gemeinsam besser nutzen lassen, um ein digitales, vernetztes und zukunftsfähiges Energiesystem zu schaffen.
  • Erfahrungsberichte: Gewinnen Sie Einblicke in die Impulse und Erkenntnisse des Use Case Energie für den Aufbau des Dateninstituts.
  • Vernetzung: Treffen Sie Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung und lassen Sie den Abend beim gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Ansprechperson

  • Linda Babilon

    Linda Babilon

    Teamleiterin Digitale Technologien & Projektleiterin Use Case Energie - Dateninstitut linda.babilon(at)dena.de

Mehr zum Thema

  • Projekt

    Unterstützung beim Carbon Management (UCM)

    Zentrale Bausteine des UCM-Projekts sind der Wissensaufbau für den CCU/S-Hochlauf und der kontinuierliche Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

  • Ein Mann im Anzug zeigt einer Frau ein Manometer in einem technischen Raum mit isolierten Rohren.
    Projekt

    Gebäudeinventar gemäß EU-Energieeffizienzrichtlinie

    Begleitung der Umsetzung von Artikel 6 der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2023 sowie Aufbau und technische Umsetzung des Gebäudeinventars

  • Luftaufnahme einer Stadt mit hohen Wohngebäuden, breiten Straßen und grünen Flächen.
    Projekt

    CO2-Neutral District in Operation

    Die dena zertifiziert die Zero Carbon Demonstration Zone auf der Insel Dongyu in Boao (Hainan) nach dem dena-Standard „CO2-Neutral District in Operation“.