Zum Hauptinhalt springen
31.01.25 Erneuerbare Energien Gesamtsystem Energie erzeugen & verteilen

Akzeptanz der Energiewende in Deutschland

Prozentualer Anteil der Zustimmung zur Aussage "Ich befürworte die Energiewende in Deutschland"

Grafik zum Stand der kommunalen Wärmeplanung

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Das Schaubild zeigt, inwieweit befragte Personen in Deutschland der Aussage zustimmen: „Ich befürworte die Energiewende in Deutschland“. Die Prozentzahlen basieren auf einer bundesweit repräsentativen Online-Panelbefragung. Diese wurde im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne durchgeführt. Das Projekt untersucht gesellschaftliche Dimensionen der Energie- und Verkehrswende.

Die Ergebnisse sind differenziert dargestellt in Bezug auf: 

- Bundesländer,
- Einkommensgruppen und 
- Gesamtauswertung.

Diese Aufteilung ermöglicht Einblicke in regionale und sozioökonomische Unterschiede bei der Befürwortung der Energiewende:

In der Befragung sprachen sich über 68 % der Befragten grundsätzlich für die Energiewende in Deutschland aus. Nur rund 12 % der Befragten lehnten diese Aussage ab.

Die höchste Zustimmung zur Aussage "Ich befürworte die Energiewende in Deutschland" wurde in den Stadtstaaten Bremen (79 %) und Hamburg (76 %) beobachtet. Obwohl die Zustimmung in den neuen Bundesländern tendenziell geringer ausfiel als in den alten Bundesländern, lag die Zustimmung zur Energiewende in allen Bundesländern über 50 %.

Unterschiede in der Akzeptanz der Energiewende zeigten sich auch in Abhängigkeit vom Einkommen der Befragten: Die höchste Zustimmung zeigte sich bei der sogenannten einkommensstarken Mitte. 

Die einkommensstarke Mitte umfasst Haushalte mit einem Einkommen zwischen 150 und 250 % des Medianeinkommens. Die anderen Einkommensgruppen sind wie folgt definiert: einkommensarme Haushalte (<60 % des Medians), einkommensschwache Haushalte (60-80 %), Mitte im engeren Sinne (80-150 %) und einkommensstarke Haushalte (>250 %).

Mehr zum Thema