Zum Hauptinhalt springen

Teilnehmer des Modellvorhabens

Steckbriefe zu den ESC-Projekten

Den Städten, Landkreisen und Bundesländern stehen über die Dauer des Projektes erfahrene, durch die dena beauftragte ESC-Beratende zur Seite: von anfänglicher Beratung, über die Ausschreibung des Energiespar-Contractings, die Vergabe und Umsetzung bis hin zur Erfolgsbewertung der umgesetzten Effizienzmaßnahmen.

Die Modellprojekte werden mit breiter Öffentlichkeitsarbeit begleitet und sind in ein Netzwerk aus regionalen Contracting-Experten eingebunden. Die dena und die entsprechenden Landesenergieagenturen stehen allen Modellvorhaben-Teilnehmenden während des ESC-Prozesses als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.

Regelmäßiger Austausch untereinander

In regelmäßigen Treffen haben die Modellvorhaben-Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zum Status Quo und anstehenden Fragen auszutauschen. So wissen alle, wie weit jedes Modellprojekt ist und erfahren, was bei den anderen gut läuft oder wo es gerade hakt und können sich so ggf. gegenseitig beraten oder Tipps geben.

  • Dithmarschen

    Dithmarschen ist echt. Und manchmal auch anders. Landschaftlich einzigartig, aus Tradition in Bewegung und trotzdem entspannt, überraschen wir viele immer wieder nachhaltig. Hier hält man zusammen,...

  • Ennepetal

    Das Energiespar-Contracting ("ESC Plus") soll der Stadt Ennepetal dabei helfen, mit Hilfe von Contractoren die Ziele des Klimaschutzteilkonzepts in Verbindung mit der energetischen Gebäuderichtlinie...

  • Gevelsberg

    Die Stadt Gevelsberg erhofft sich mit der Teilnahme am Modellvorhaben eine schnellere Umsetzung von energetischen und wirtschaftlichen Modernisierungsmaßnahmen an den städtischen Liegenschaften zur...

  • Hachenburg

    Contracting stellt für die Verbandsgemeinde Hachenburg ein wichtiges Instrument dar, um schnell und zuverlässig Energieeinsparungen in den eigenen Liegenschaften zu erreichen. Das macht für die...

  • Herford

    Der Kreis Herford hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Der Treibhausgasneutralität der eigenen Verwaltung kommt dabei eine wichtige Vorbildfunktion zu.

  • Konstanz

    Energiespar-Contracting ist ein attraktives Instrument, da sich die Effizienzmaßnahmen durch die erzielten Energiekostenersparnisse zu großen Teilen selbst finanzieren.

  • Krefeld

    Kreativ, innovativ, weltoffen - smarte Energie für klimaneutrale Gebäude.

  • Mecklenburgische Seenplatte

    Der Landkreis hat ein Klimaschutz-Teilkonzept, das die energetischen Schwachstellen der kreiseigenen Liegenschaften aufzeigt und entsprechende organisatorische bzw. investive Maßnahmen zu deren...

  • Montabaur

    Die Verbandsgemeinde Montabaur motivieren mehrere Aspekte: Schulen und Turnhallen sollen energetisch saniert und optimiert werden, um Energie einzusparen und Energieeffizienz zu steigern. Das ist ein...

  • Nidda

    Die Stadt Nidda möchte im Quartier eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung etablieren. Um dabei zukunftsfähige Versorgungstechniken und -konzepte zum Einsatz zu bringen, braucht es erfahrene...

  • Niederbayern

    Das Motto des Bezirks: „Energieverbrauch senken - Emissionen einsparen!“

  • Nordrhein-Westfalen

    Der strukturierte Einstieg in das Energiespar-Contracting ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen - damit das Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr...

  • Oder-Spree

    Der Landkreis Oder-Spree verfügt bereits über viel erneuerbare Energien. Der verantwortungsvolle und behutsame Umgang mit ihnen ist ein wichtiges Ziel.

  • Pinneberg

    Die Stadt Pinneberg hat bei der Neuaufstellung ihrer strategischen Ziele "Nachhaltigkeit und Umwelt" als eins der vier Handlungsfelder festgelegt.

  • Ratingen

    Mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts hat sich die Stadt Ratingen dem Klimaschutz verschrieben.

  • Bildungszentrum Nord in Reutlingen

    Reutlingen

    Ziel der Stadt Reutlingen ist es, ein innovatives Energiekonzept mittels externer Expertise zu entwickeln, welches den vielseitigen Anforderungen des Klimawandels und zum Schutz unserer Gesellschaft...

  • Rheinland-Pfalz

    Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung steht als öffentlich-rechtliche Institution zu seiner besonderen Verpflichtung, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit beim Bauen zu verbinden.

  • Roth

    Durch Energiespar-Contracting sind wir schneller und effektiver beim Einsparen von CO2.

  • Schwelm

    Im Februar 2022 hat die Stadt Schwelm eine energetische Gebäudeleitlinie verabschiedet. Diese setzt Standards für den Klimaschutz und ist die Grundlage für die energetische Sanierung im Bestand und...

  • Unstrut-Hainich-Kreis

    Der Landkreis möchte mit der Sanierung, insbesondere der Schulen, seiner Vorbildfunktion nachkommen und CO2-Emissionen und Energiekosten senken.

  • Weil der Stadt

    Die Stadt Weil der Stadt hat einen erheblichen Sanierungsstau - insbesondere bei Schulgebäuden aus den Bauphasen nach den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts.