Zum Hauptinhalt springen

Krefeld

Nordrhein-Westfalen

Kreativ, innovativ, weltoffen - smarte Energie für klimaneutrale Gebäude.

Wir glauben daran, dass Energiespar-Contracting derzeit das effektivste Instrument ist, um innerhalb von Kommunen die Energiewende auf den Weg zu bringen. Denn es bringt uns mit Unterstützung durch externe Experten mit großen Schritten voran.
Carola Schellhorn, Strategische Grundsatzentscheidungen Energie

Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?

Wir sehen die Themenfelder Energieeffizienz, nachhaltige Energieerzeugungsanlagen, Anlagensteuerung, Energieverbrauchscontrolling im Kontext unserer Entwicklungen zur Smart-City. Deshalb der Slogan: "Krefeld - kreativ, innovativ, weltoffen - smarte Energie für klimaneutrale Gebäude"

Ziel der Teilnahme am ESC-Modellvorhaben ist die Senkung der Energieverbräuche hin zu klimaneutralen Gebäuden. Die Stadt Krefeld hat bereits für Neubauten und Sanierung von Bestandsbauten Nachhaltigkeitsstandards entwickelt. Die Versorgungssicherheit hat neben dem Klimaschutz, der Energieeinsparung und der Nutzerzufriedenheit höchste Priorität.

Weitere Ziele des Modellvorhabens:

  • Orientierungshilfe bieten und zur Nachahmung anregen
  • ESC-Know-how bei städtischen Akteuren aufbauen und implementieren
  • Rahmenbedingungen für NRW aufzeigen und gegebenenfalls, deren Verbesserung/Vereinheitlichung zu anderen Bundesländern auf den Weg bringen
  • Attraktivitätssteigerung für Investoren durch niederschwellige und einheitliche Regelungen
  • Vorbildfunktion und zugleich Initiator für private Dritte
  • Mitmach- und Synergieeffekte durch quartiersbezogene Lösungen

Überblick

  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Einwohnerzahl: 235.806

Voraussichtliche CO2-Reduzierung durch das ESC-Projekt: 1.946 t jährlich

Basisdaten Pilotprojekt

Beteiligt mit

  • Liegenschaften: 28 (vier Gebäudepools)

Die Bildung der Gebäudepools in Krefeld als Pilotprojekt ist ein Prozess.

  • Pool 1: ESC Klassisch: 12 Liegenschaften mit 19 Gebäuden
    • Pool 2: ESC+ Klassisch + Hülle: 4 Liegenschaften mit 10 Gebäuden
    • Pool 3: ESC++ Innovativ, Quartiersansatz: 2 Liegenschaften mit 9 Gebäuden (+20 Gebäuden in Privatbesitz)
    • Pool 4 (neuer dena-Leitfaden) ESC Klassisch: 10 Liegenschaften mit 32 Gebäuden
  • Liegenschaften umfassen Kulturgebäude, Museen, Gebäude für Soziales, Verwaltungsgebäude, Kitas, Sporthallen, Jugendzentren

Baseline

  • Wärmeverbrauch: 10.191 MWh/a
  • Stromverbrauch: 2.529 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 1.305.803  € netto/a

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Ansprechpartner fachlich

Ansprechpartner PR

Projektentwicklung/ ESC-Beratung

  • Dr. H. Baedeker

    Ingenieurbüro Dr. H. Baedeker GmbH

Weiterführende Informationen

Artikel

Neuer „ESC erklärt“-Clip online!

In der dena-Kurzclip-Reihe „ESC erklärt“ steht eine neue Folge online: Wie refinanziert sich Energiespar-Contracting? Das erläutert Christian Tögel, Leiter regionaler und kommunaler Klimaschutz, von...

Artikel

Ins Machen kommen: Kommunalforum Klimaschutz 2024

Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation, gleichzeitig ist ihre Aufgabenlast enorm. Daher widmete sich kürzlich das 4. Kommunalforum Klimaschutz der Deutschen Energie-Agentur...

Artikel

Update 2024 des dena-Leitfadens Energiespar-Contracting

Der dena-Leitfaden „Energiespar-Contracting (ESC) – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ stellt aktuelle Informationen und Musterdokumente für die Vorbereitung, Entwicklung und...

Artikel

ESC-Pilotprojekt in NRW: dena-Kurzfilm über Krefeld

Die Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen nimmt in puncto Energiespar-Contracting (ESC) eine große Vorreiterrolle ein.

Artikel

ESC in Thüringen: dena-Kurzfilm über Unstrut-Hainich

Der Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen wird mit Energiespar-Contracting (ESC) zwölf kreiseigene Liegenschaften energetisch sanieren.