Ennepetal
Nordrhein-Westfalen
Das Energiespar-Contracting ("ESC Plus") soll der Stadt Ennepetal dabei helfen, mit Hilfe von Contractoren die Ziele des Klimaschutzteilkonzepts in Verbindung mit der energetischen Gebäuderichtlinie für die eigenen Liegenschaften noch schneller zu erreichen.
Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?
Nachdem ein durchgeführtes Energieliefer-Contracting im Jahre 2021 auslief, war schnell klar, dass es in Ennepetal wieder ein Energie-Contracting geben soll. Gemeinsam mit den Städten Gevelsberg und Schwelm wird nun im Konvoi ein Energiespar-Contracting ("ESC Plus") angestrebt, das durch die Teilnahme am Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" fachlich begleitet werden soll.
Mit Energiespar-Contracting erhofft sich Ennepetal innovative und zukunftsfähige Maßnahmen an den städtischen Gebäuden, um die Ziele der Klimaschutzteilkonzepts schneller zu erreichen und eine Arbeitsentlastung für das technische Personal durch Aufgabenverlagerung und -auslagerung zu schaffen. Des Weiteren wurde die Möglichkeit genutzt, kleinere Gebäude der Ausschreibung hinzuzufügen, um die Attraktivität der Ausschreibung zu steigern.
Ziel des Klimaschutzteilkonzepts für die eigenen Liegenschaften lautet, die CO2-Emissionen bis 2026 um 15% und bis 2040 um 30% zu reduzieren, unter der Berücksichtigung der eigenen energetischen Gebäuderichtline (Effizienzstandard EG 40 für Neubau, EG 70 für Sanierung). Die finanzielle Förderung ist in Zeiten von schwierigen Haushaltssituationen ein weiterer Anreiz gewesen.
Überblick:
- Pilotprojekt: interkommunale Zusammenarbeit mit Gevelsberg und Schwelm
- Verwaltungsebene: Stadt
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Einwohnerzahl: 30.486
CO2-Reduzierung durch das ESC-Projekt: 1.225 t (-46%) jährlich
Basisdaten Pilotprojekt
Beteiligt mit
- Liegenschaften: 17 Gebäude
- Gebäude: 1 Gymnasium + Turnhallen, 5 Grundschulen (4 Turnhallen), 3 Kindergärten (1 Turnhalle), 1 Feuerwehrwache, 1 Feuerwehrgerätehaus, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Gemeinschaftsunterkunft, 1 Schwimmbad
Baseline (Referenzjahr 2022)
- Wärmeverbrauch: 8.000 MWh/a
- Stromverbrauch: 1.400 MWh/a
- Gesamtenergiekosten: 1.095.602 € netto/a
Projektfortschritt
Ansprechpartner fachlich:
-
Sebastian Trode
Fachplaner / Bauingenieur T: 02333-6585-121 strode(at)ennepetal.de
Ansprechpartner PR:
-
Markus Bremer
Sachbearbeiter Energiemanagement T: 02333-6585-160 mbremer(at)ennepetal.de
Projektentwicklung/ ESC-Beratung:
-
Dipl. Ing. Jürgen Holper
Energieconsulting ECO2 GmbH