Durch das effiziente Betreiben der kreiseigenen Liegenschaften werden die CO2-Emissionen dauerhaft reduziert und so ein Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele geleistet. Der Kreis nimmt seine Vorbildfunktion wahr und kann zukünftig den kreiseigenen Kommunen Hilfestellung bei der Umsetzung eigener ESC-Projekte leisten.
Der Kreis nimmt seine Vorbildfunktion wahr.
Harald Betting, Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis
Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?
Der Landkreis möchte mit einer weitgehend klimaneutralen Verwaltung bis 2050 eine öffentliche Vorbildfunktion einnehmen. Mit seinem Energie- und Klimaschutzmanagement werden vielfältige Aktivitäten hierzu verfolgt. Dazu gehört das effiziente Betreiben der kreiseigenen Liegenschaften ebenso wie Angebote und Veranstaltungen zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung im Bildungsbereich, für Kommunalvertreter und für Bürgerinnen und Bürger.
Im Rahmen der European Energy Award und des Leitsterns Energieeffizienz stellt sich der Bodenseekreis regelmäßig der Evaluierung der Klimaschutzziele und arbeitet an deren stetigen Verbesserung. So können dauerhaft die CO2-Emissionen reduziert und die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Im Rahmen des ESC-Projektes kann zukünftig den kreiseigenen Kommunen Hilfestellung bei der Umsetzung eigener ESC-Projekte angeboten werden.
Nach Abschluss der Orientierungsberatung im Jahr 2020 wurde die Kommune aufgrund des damaligen Auswahlverfahrens nicht als Modellprojekt in das Modellvorhaben aufgenommen.
Modernisierung Wärmetechnik
Maßnahmen an Lüftungs- und Klimatechnik
Maßnahmen Kältetechnik (AL 75)
Strom- oder Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien
Nutzerschulung, Nutzersensibilisierung
Einrichtung von Arbeitsgruppen
Verabschiedung des Energie- und Klimaschutzkonzepts
Erstellung Energiepolitisches Leitbild
Schaffung der Stelle des Energie- und Klimaschutzmanagements
Teilnahme und Goldzertifizierung beim European Energy Award
Teilnahme Leitstern Energieeffizienz
100 % zertifizierter Ökostrom zur Versorgung der kreiseigenen Liegenschaften
Einführung des Energiemanagements und Etablierung durch Kom.EMS
Umsetzung baulicher und technischer Maßnahmen bei den kreiseigenen Liegenschaften, z. B.
Energieliefercontracting mit Biomasse
Betreiben eigener PV-Anlagen
Dachdämmung für Verwaltungsgebäude
Sanierung einer Sporthalle auf Standard KfW-Effizienzhaus 70
Umstellung der Beleuchtung auf LED in Schulen, Sporthallen, Parkplätzen und Verwaltungsgebäuden
Einbau intelligenter Hygienespülung im Berufsschulzentrum und angegliederter Sporthalle
Darüberhinaus bietet der Kreis Veranstaltungen und Fortbildungen für Schulen, Bürger und Bürgerinnen, Kommunalvertreter und Kommunalvertreterinnen, Mitarbeitenden sowohl zu den Themen Energie- und Klimaschutz als auch zum Thema Klimaveränderung und Klimaanpassung an.
Warum eignet sich Energiespar-Contracting (ESC) so gut, um öffentliche Nichtwohngebäude fit für die Zukunft zu machen? Wie kann das Sanierungsinstrument noch besser werden? Darum geht es in der Folge...
Das dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" für Energiespar-Contracting (ESC) endet im Sommer planmäßig zum 31.08.2025. Seien Sie noch dabei! Eine Bewerbung ist noch bis zum 30.04.2025...
Das Land Baden-Württemberg hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting (ESC) in rund 50 Landesgebäuden mit einer Gesamtfläche von rund 480.000 Quadratmetern abgeschlossen. Zwei...
In der dena-Kurzclip-Reihe „ESC erklärt“ steht eine neue Folge online: Wie refinanziert sich Energiespar-Contracting? Das erläutert Christian Tögel, Leiter regionaler und kommunaler Klimaschutz, von...
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation, gleichzeitig ist ihre Aufgabenlast enorm. Daher widmete sich kürzlich das 4. Kommunalforum Klimaschutz der Deutschen Energie-Agentur...
Der dena-Leitfaden „Energiespar-Contracting (ESC) – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ stellt aktuelle Informationen und Musterdokumente für die Vorbereitung, Entwicklung und...