Zum Hauptinhalt springen

Cuxhaven

Niedersachsen

Als Kommune, die seit Jahren im Rahmen enger finanzieller Grenzen agieren muss, bietet Contracting möglicherweise einen Weg zu kostengünstigen Sanierungsmaßnahmen. Sollte das gelingen, könnten sanierte Gebäude als 'Leuchtturmprojekte' für andere dienen.

Die Aussicht, dass mit verbessertem Klimaschutz auch eine Steigerung der finanziellen Bilanz einher geht, könnte Modellcharakter für vergleichbare Kommunen haben.
Jürgen Schulz, ehemaliger Leiter Amt Zentrale Dienste Landkreis Cuxhaven

Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?

Der Landkreis Cuxhaven betreut zahlreiche, hinsichtlich Nutzung, Alter, Bauweise und Sanierungszustand, sehr unterschiedliche Liegenschaften. Seit Jahren gehört der Landkreis - wie auch die gesamte Region des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg, in dem er angesiedelt ist - zu den finanziell schwachen Kommunen.

So ist der Wunsch nach einem energieeffizienten Betrieb der Liegenschaften zwar auf allen Ebenen vorhanden, ließ sich bisher jedoch aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen nur sehr eingeschränkt realisieren.

Mit Hilfe des Contractings hofft der Landkreis nun auf Anregungen, Wege und Möglichkeiten, Liegenschaften innerhalb dieses Rahmens ökologisch und ökonomisch zu betreiben. Die Aussicht, dass mit verbessertem Klimaschutz auch eine Steigerung der finanziellen Bilanz einher geht, könnte Modellcharakter für vergleichbare Kommunen haben.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Landkreis
  • Bundesland: Niedersachsen
  • Einwohnerzahl: 198.954 (Stand: Juni 2024)

 

Basisdaten

Beteiligt mit

  • Liegenschaften: 5
  • Gebäude: 5 (1 Verwaltungsgebäude, 4 Schulen)

Baseline

  • Energieverbrauch: 8.240 MWh/a
  • Energiekosten: 560.000 €/a
  • Energiebezugsfläche: 57.410 m²

Zur Website: www.landkreis-cuxhaven.de

Nach Abschluss der Orientierungsberatung im Jahr 2020 wurde die Kommune aufgrund des damaligen Auswahlverfahrens nicht als Modellprojekt in das Modellvorhaben aufgenommen.

Weiterführende Informationen

Artikel

ESC im enPower Podcast! Neue Folge mit dem dena-Kompetenzzentrum Contracting

Warum eignet sich Energiespar-Contracting (ESC) so gut, um öffentliche Nichtwohngebäude fit für die Zukunft zu machen? Wie kann das Sanierungsinstrument noch besser werden? Darum geht es in der Folge...

Artikel

Jetzt noch bewerben fürs ESC-Modellvorhaben!

Das dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" für Energiespar-Contracting (ESC) endet im Sommer planmäßig zum 31.08.2025. Seien Sie noch dabei! Eine Bewerbung ist noch bis zum 30.04.2025...

Artikel

Baden-Württemberg setzt auf ESC in Landesgebäuden

Das Land Baden-Württemberg hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting (ESC) in rund 50 Landesgebäuden mit einer Gesamtfläche von rund 480.000 Quadratmetern abgeschlossen. Zwei...

Artikel

Neuer „ESC erklärt“-Clip online!

In der dena-Kurzclip-Reihe „ESC erklärt“ steht eine neue Folge online: Wie refinanziert sich Energiespar-Contracting? Das erläutert Christian Tögel, Leiter regionaler und kommunaler Klimaschutz, von...

Artikel

Ins Machen kommen: Kommunalforum Klimaschutz 2024

Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation, gleichzeitig ist ihre Aufgabenlast enorm. Daher widmete sich kürzlich das 4. Kommunalforum Klimaschutz der Deutschen Energie-Agentur...

Artikel

Update 2024 des dena-Leitfadens Energiespar-Contracting

Der dena-Leitfaden „Energiespar-Contracting (ESC) – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ stellt aktuelle Informationen und Musterdokumente für die Vorbereitung, Entwicklung und...

Artikel

ESC-Pilotprojekt in NRW: dena-Kurzfilm über Krefeld

Die Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen nimmt in puncto Energiespar-Contracting (ESC) eine große Vorreiterrolle ein.

Artikel

ESC in Thüringen: dena-Kurzfilm über Unstrut-Hainich

Der Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen wird mit Energiespar-Contracting (ESC) zwölf kreiseigene Liegenschaften energetisch sanieren.