
Cuxhaven
Niedersachsen
Als Kommune, die seit Jahren im Rahmen enger finanzieller Grenzen agieren muss, bietet Contracting möglicherweise einen Weg zu kostengünstigen Sanierungsmaßnahmen. Sollte das gelingen, könnten sanierte Gebäude als 'Leuchtturmprojekte' für andere dienen.
Die Aussicht, dass mit verbessertem Klimaschutz auch eine Steigerung der finanziellen Bilanz einher geht, könnte Modellcharakter für vergleichbare Kommunen haben.
Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?
Der Landkreis Cuxhaven betreut zahlreiche, hinsichtlich Nutzung, Alter, Bauweise und Sanierungszustand, sehr unterschiedliche Liegenschaften. Seit Jahren gehört der Landkreis - wie auch die gesamte Region des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg, in dem er angesiedelt ist - zu den finanziell schwachen Kommunen.
So ist der Wunsch nach einem energieeffizienten Betrieb der Liegenschaften zwar auf allen Ebenen vorhanden, ließ sich bisher jedoch aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen nur sehr eingeschränkt realisieren.
Mit Hilfe des Contractings hofft der Landkreis nun auf Anregungen, Wege und Möglichkeiten, Liegenschaften innerhalb dieses Rahmens ökologisch und ökonomisch zu betreiben. Die Aussicht, dass mit verbessertem Klimaschutz auch eine Steigerung der finanziellen Bilanz einher geht, könnte Modellcharakter für vergleichbare Kommunen haben.

Überblick
- Verwaltungsebene: Landkreis
- Bundesland: Niedersachsen
- Einwohnerzahl: 198.954 (Stand: Juni 2024)
Basisdaten
Beteiligt mit
- Liegenschaften: 5
- Gebäude: 5 (1 Verwaltungsgebäude, 4 Schulen)
Baseline
- Energieverbrauch: 8.240 MWh/a
- Energiekosten: 560.000 €/a
- Energiebezugsfläche: 57.410 m²
Zur Website: www.landkreis-cuxhaven.de
Nach Abschluss der Orientierungsberatung im Jahr 2020 wurde die Kommune aufgrund des damaligen Auswahlverfahrens nicht als Modellprojekt in das Modellvorhaben aufgenommen.