Nidda
Hessen
Die Stadt Nidda möchte im Quartier eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung etablieren. Um dabei zukunftsfähige Versorgungstechniken und -konzepte zum Einsatz zu bringen, braucht es erfahrene Partner. Contracting soll diese Aspekte greifbar machen.
Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet der Stadtverwaltung Nidda mit der fachlichen Unterstützung im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ die Chance, die kommunalen Klimaschutzziele in die Praxisumsetzung zu bringen.
Überblick
- Verwaltungsebene: Stadt
- Bundesland: Hessen
- Einwohnerzahl: 18.410
Voraussichtliche CO2-Reduzierung durch das ESC-Projekt: rund 680 t (-80%) jährlich
Basisdaten
Beteiligt mit
- Liegenschaften: 9
- Gebäude: u.a. 1 Rathaus, 1 Bürgerhaus, 1 denkmalgeschützte Bibliothek, 1 Freibad, 1 Seniorenwohnheim, 2 Neubauvorhaben
Baseline (Referenzjahr 2023)
- Wärmeverbrauch: 1.829 MWh/a
- Stromverbrauch: 525 MWh/a
- Gesamtenergiekosten: 361.108 € netto/a
Projektfortschritt
Ansprechpartner fachlich
-
Birgit Herbst
Fachgebietsleitung Klima, Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege T: 06043 8006-212 b.herbst(at)nidda.de
-
Marcel Walther
Fachbereichsleitung Technisches Rathaus T: 06043 8006-250 m.walther(at)nidda.de
Ansprechpartner politisch
-
Thorsten Eberhard
Bürgermeister T: 06043 8006-101 info(at)nidda.de
Ansprechpartner PR
-
Uwe Bonarius
Fachbereichsleitung Zentrale Dienste T: 06043 8006-110 u.bonarius(at)nidda.de
Projektentwicklung
-
Kapitel Unternehmensberatung für Energiedienstleistungen
www.kapitel-beratung.de T: 06181 9699-518 thomas.kapitel(at)kapitel-beratung.de
Projektentwicklung (seit 10/2024)
-
EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik
www.egs-plan.de T: 0711 99 007-958 thomas.heydenbluth(at)egs-plan.de