Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends…mehr lesen
Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die…mehr lesen
Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht Leitfaden zur energiesparsamen Gestaltung von Blockchains und unterstreicht die Anwendungsvielfalt der…mehr lesen
Corinna Enders (46) hat heute ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Gesellschafter und…mehr lesen
Fernwärme bietet die Chance, dicht besiedelte Gebiete mit kostengünstiger und klimaneutraler Wärme zu versorgen. Daher plant die Europäische Union,…mehr lesen
Preisverleihung für herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem dena Energiewende-Kongress am 13.11.…mehr lesen
Auf der siebten Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) stehen Diskussionen über die klimaneutrale…mehr lesen
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite "Marktmonitoring Bioenergie" sowie das "Branchenbarometer Biomethan" veröffentlicht. Die…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Corinna Enders (46) mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 zur neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
In Mönchengladbach-Hardt lässt die LEG seit August 2022 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks,…mehr lesen
Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns…mehr lesen
Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich…mehr lesen
10.07.2023 - Usbekistan setzte bislang vor allem auf Energie aus Erdgas. Nach einer ernsten Energiekrise im vergangenen Winter will das Land nun die erneuerbaren Energien zügig ausbauen. Zudem soll die Energieeffizienz gesteigert werden, etwa durch Sanierungen im Gebäudebestand. Experten sehen große Chancen für die deutsche Wirtschaft.Mehr lesen
10.07.2023 - Früher war Moldau der „Garten der Sowjetunion“. Das kleine Land deckte ein Viertel des gesamten Obst- und Gemüsebedarfs der ehemaligen UdSSR. Jetzt will sich die Republik aus der Abhängigkeit von importiertem Öl und Gas lösen und setzt mit Hilfe der EU auch auf Energie aus Biomasse. Die ersten Anlagen laufen bereits.Mehr lesen
10.07.2023 - Bislang gibt es nur wenige kommerzielle Anwendungen der Agri-Photovoltaik. In Usbekistan mit seiner hohen Sonneneinstrahlung und dem bedeutenden landwirtschaftlichen Sektor könnte sich dies ändern.Mehr lesen
04.04.2023 - Keine Energiewende ohne klimaneutrale Gebäude. Welchen Beitrag die dena dabei global leistet, wie sie die Wärmewende international vorantreibt und welcher weitere Schritt dafür beim Berlin Energy Transition Dialogue 2023 getan wurde, erklärt Thilo Cunz, Leiter des Arbeitsgebiets Bauen International.Mehr lesen
22.02.2023 - In der Debatte um CO2-Einsparungen im Verkehr rückt die Straße zunehmend in den Fokus. Kein Wunder, wird auf ihr immerhin ein Großteil der Verkehrsemissionen verursacht. Um das möglichst schnell zu ändern, sind laut Emmanuel Lagrandeur-Bouressy, dena-Arbeitsgebietsleiter Mobilität, drei Maßnahmen zentral: Straßenverkehr verlagern, E-Autos fördern und Biokraftstoffe für Lkws nutzen.Mehr lesen
06.02.2023 - Die serielle Sanierung gilt als Change Maker auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Uwe Bigalke leitet bei der Deutschen Energie-Agentur ein Team, das das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip im deutschen Markt etabliert. Im Interview erklärt er, wie mithilfe des ersten Energiesprong-Reallabors und des neuen BEG-Förderbonus die Wärmewende vorangetrieben wird.Mehr lesen
01.02.2023 - In Deutschland heißt es Energiewende, in Frankreich „transition énergétique“: Beide Länder gestalten ihre Energiesysteme neu. Die Beschleunigung beim Ausbau erneuerbarer Energien und bei der Energieeffizienz ist dabei zentral. Mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgen die einwohnerstärksten Länder Europas ein gemeinsames Ziel.Mehr lesen
19.12.2022 - Russische Truppen zerstören gezielt die Energieinfrastruktur der Ukraine. Beim Wiederaufbau soll Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Welche Möglichkeiten ergeben sich für deutsche Unternehmen?Mehr lesen
19.12.2022 - Städte und Kommunen sind zentrale Akteure der Energiewende – ihnen kommt eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Energiewende zu. Sie müssen die Herausforderungen der sich ändernden Energieversorgung und Entwicklung zu einem klimaneutralen System direkt vor Ort bewältigen. Dies betrifft u.a. die Wärmeplanung, Bau- und Instandhaltung von Gebäuden, den ÖPNV und vieles mehr.Mehr lesen
19.12.2022 - Sonne und Wind machen Kasachstan zu einem idealen Standort für erneuerbare Energien – und damit zu einem begehrten Partner für Europa. Zusätzlich zu bisherigen Aktivitäten des bilateralen Energiedialogs eröffnet Deutschland jetzt ein eigenes Büro für die Wasserstoff-Diplomatie und hofft auf das erste Mega-Projekt: Wind- und Solarparks mit einer Nennleistung von 40.000 Megawatt für grünen Wasserstoff.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.