Neuer Karrierebereich jetzt online

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ab sofort in einer nutzerfreundlicheren Aufmachung auf unserer Webseite. Die Suche nach Kategorien ermöglicht einen besseren Überblick.

Mehr lesen

Gebündelte Informationen zur Wärmepumpe

Erweiterte Fachinformationen zum Thema Wärmepumpe jetzt im Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools gebündelt auf einer Themenseite.

Mehr lesen

transition: Zuversicht und Entschlossenheit

Sechste Ausgabe des Energiewendemagazins der Deutschen Energie-Agentur (dena) erschienen: mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft.

Mehr lesen

Jetzt für den Energy Efficiency Award 2023 bewerben

Die dena prämiert innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten die Energieeffizienz steigern und Treibhausgase senken. Bis zum 12. Juni Bewerbung einreichen und gewinnen!

Jetzt bewerben!

Vorteil Tempo: Klimaneutral, unabhängig, sicher

Neben der langfristigen Aufgabe Klimaneutralität muss Deutschland akut seine Energiesicherheit stärken. Jetzt den Vorteil Tempo nutzen: Beide Ziele lassen sich durch eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen.

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen und Interviews

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Vorteil Tempo: Start-ups im Fokus der Energiewende
Artikel

Vorteil Tempo: Start-ups im Fokus der Energiewende

Klimaneutralität und Energiesicherheit brauchen eine Innovationsoffensive. Wie frische Ideen junger Startups großen Schwung in die deutsche Energiewende bringen, veranschaulicht Pia Dorfinger, Leiterin Start-up Ökosystem bei der dena. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Mit Strategie schneller zum Ziel
Artikel

Vorteil Tempo: Mit Strategie schneller zum Ziel

Die Systementwicklungsstrategie (SES) ist einer der zentralen strategischen Prozesse des BMWK, um das Energiesystem der Zukunft zielgerichtet, schnell und integriert auf Klimaneutralität auszurichten. Philipp Heilmaier, Bereichsleiter Zukunft der Energieversorgung bei der dena, gibt einen Überblick, wie die SES entsteht. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Beschleunigung durch Partnerschaften
Artikel

Vorteil Tempo: Beschleunigung durch Partnerschaften

Der Klimawandel lässt sich nur begrenzen, wenn möglichst viele Länder dieser Welt zusammenarbeiten und gemeinsam an einem Strang ziehen. In der gegenwärtigen Energiekrise muss Deutschland die richtigen Signale dafür setzen. Nargis Wieck, Leiterin Stabsstelle Internationale Kooperationen der Deutschen Energie-Agentur (dena), erklärt, worauf es dabei ankommt: Partnerschaften stabilisieren und ganzheitliche, ressortübergreifende Transformationsansätze verfolgen. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Strategische Wärmeplanung
Artikel

Vorteil Tempo: Strategische Wärmeplanung

Robert Brückmann, Leiter des @Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) der dena, erklärt, dass jetzt Tempo in den Start der Kommunalen Wärmeplanung kommen muss, damit die Klimaziele bis 2045 erreichbar sind. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebereich
Artikel

Vorteil Tempo: Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebereich

Gebäude in Deutschland sind ein Schlüssel auf dem Weg zu Klimaneutralität und Energiesicherheit. Heike Marcinek, Leiterin Analysen und Gebäudekonzepte der dena, stellt entscheidende Hebel zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebereich mit einem Fokus auf digitale Techniken vor. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Alles auf Erneuerbare!
Artikel

Vorteil Tempo: Alles auf Erneuerbare!

Erneuerbare Energien sind das Herzstück eines klimaneutralen Energiesystems und müssen schnellstmöglich unter hohem Tempo weiter ausgebaut werden. Tibor Fischer, Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien der dena, zieht eine Bilanz über die letzten beiden Jahrzehnte und zeigt zentrale Ansatzpunkte auf. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Start-ups für eine schnelle Transformation
Artikel

Vorteil Tempo: Start-ups für eine schnelle Transformation

Start-ups und ihre Innovationen spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der internationalen Klimaziele. Die aktuellen Entwicklungen bringen sogenannten „Climate Tech Start-ups“ zwar einen enormen Aufschwung, jedoch sind diese immer noch vor einige Herausforderungen gestellt. Mehr lesen

Vorteil Tempo: Aufbau des Wasserstoffnetzes
Artikel

Vorteil Tempo: Aufbau des Wasserstoffnetzes

Wasserstoff spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine entscheidende Rolle. Ohne Ausbau der Infrastruktur kein Hochlauf der Wasserwirtschaft in Deutschland. Das ist für die Klimaziele dringlich und vor dem Hintergrund des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine noch einmal umso dringlicher. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena, zeigt in einem Impulspapier, wie es gelingen kann. Mehr lesen

Zum Veranstaltungsarchiv

Unsere Leseempfehlungen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Unser Presseteam

Allgemeine Presseanfragen: presse(at)dena.de

Unser Event-Team

Fotos: Hoffotografen