
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr.
KI hat großes Potenzial, die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Gleichzeitig ist Künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen.
Eine deutliche Mehrheit der Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft sieht positive Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz für die Energiewende. Insbesondere für die sektorenübergreifende Optimierung des Energiesystems kann KI demzufolge eine wichtige Rolle spielen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der dena, für die im Frühjahr 2019 insgesamt 250 Führungskräfte aus Energieunternehmen aus ganz Deutschland zum Einsatz von KI befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen aber auch: der Großteil der Unternehmen steht beim Einsatz von KI noch am Anfang. Es mangelt häufig an Fachwissen.
Zum Projektsteckbrief
Welche Energieunternehmen und Start-ups setzen bereits KI-Technologie ein? An welchen Instituten wird der Einsatz von KI für die Energiewende erforscht? Die im Rahmen des dena-Projekts EnerKI entwickelte und ständig aktualisierte Weltkarte zum Einsatz von KI im Energiesektor gibt einen Überblick über relevante Akteure aus Forschung, Unternehmen und Start-ups. Für einen differenzierten Blick lässt sich die Karte nach Organisationsformen, KI-Typus sowie Anwendungsfeld im Energiesektor filtern.