Auf 60 Seiten zeigt der Nachhaltigkeitsreport für die Berichtsjahre 2020 und 2021, welche Maßnahmen die dena umsetzt, um nachhaltiger und bis 2030 klimaneutral zu werden.
Das Ziel Klimaneutralität 2045 im Blick muss die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen in allen Sektoren nun rasch, konzertiert und konsequent vorangehen. Erneuerbare Energien, digitale Technologien, innovative Prozesse sowie starke Partnerschaften und Netzwerke zeigen Lösungswege auf.
Prioritäre Einsatzfelder der biologischen Energieträger sind Prozesswärme, flexible Stromerzeugung und Kraftstoffe. Um in klimafreundliche Bioenergie zu investieren, brauchen Marktakteure verlässlichere Bedingungen.
Energieberatende mit BAFA-Zulassung können sich jetzt in die Energieeffizienz-Expertenliste eintragen. Die drei Schritte zur Eintragung werden auf der Website der Expertenliste erläutert.
Energieberatungen für Wohngebäude werden nur noch in Verbindung mit einem individuellen Sanierungsfahrplan gefördert. Umfassende Informationen im Gebäudeforum klimaneutral.
Erweiterte Fachinformationen zum Thema Wärmepumpe jetzt im Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools gebündelt auf einer Themenseite.
Auf der siebten Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) stehen Diskussionen über die klimaneutrale…mehr lesen
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite "Marktmonitoring Bioenergie" sowie das "Branchenbarometer Biomethan" veröffentlicht. Die…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Corinna Enders (46) mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 zur neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
In Mönchengladbach-Hardt lässt die LEG seit August 2022 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks,…mehr lesen
Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns…mehr lesen
Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich…mehr lesen
Am 12. Juni lädt das BMWK Expertinnen und Experten sowie Branchenvertreter zum Fernwärmegipfel ein, um Strategien für die Dekarbonisierung der…mehr lesen
Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen…mehr lesen
Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland legt an Tempo zu. Auf dem Weg zu Klimaneutralität 2045 wird der Energieträger stark nachgefragt…mehr lesen
Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und mit vielen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde der scheidende Vorsitzende der…mehr lesen
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) will…mehr lesen
Die weltweite öffentliche Förderung für Powerfuels wächst. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts der Global Alliance Powerfuels. Doch zum…mehr lesen
Sechste Ausgabe des Energiewendemagazins der Deutschen Energie-Agentur (dena) erschienen: mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft.mehr lesen
Die dritte Netzwerktagung am 28. September 2023 des Gebäudeforums klimaneutral steht unter dem Leitthema „Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten“.Mehr lesen
Der Deutsche Architekt*innentag (DAT) findet alle vier Jahre statt und ist die wichtigste berufspolitische Veranstaltung für Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen.Mehr lesen
Auf der siebten Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) stehen Diskussionen über die klimaneutrale Wirtschaft Deutschlands im Fokus. Vertretende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft versammeln sich unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz", um die Erfolge und Chancen der Netzwerkarbeit zu erörtern.Mehr lesen
Unter dem Motto „Piloten, Produkte und Perspektiven“ laden wir Sie ganz herzlich am 19. Oktober zur Energiesprong Convention 2023 nach Berlin ein. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich einen Platz.Mehr lesen
04.09.2023 - Christian Stolte, dena-Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude gibt einen Überblick, wie Wohnhäuser vom Dach bis zum Keller auf den neuesten Stand gebracht werden.Mehr lesen
Eine praxisorientierte Studie hilft bei der Wärmeplanung, das Future Energy Lab hat weltweite Smart Cities analysiert und der Energiewende-Kongress rückt näher.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.