Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends…mehr lesen
Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die…mehr lesen
Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht Leitfaden zur energiesparsamen Gestaltung von Blockchains und unterstreicht die Anwendungsvielfalt der…mehr lesen
Corinna Enders (46) hat heute ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Gesellschafter und…mehr lesen
Fernwärme bietet die Chance, dicht besiedelte Gebiete mit kostengünstiger und klimaneutraler Wärme zu versorgen. Daher plant die Europäische Union,…mehr lesen
Preisverleihung für herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem dena Energiewende-Kongress am 13.11.…mehr lesen
Auf der siebten Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) stehen Diskussionen über die klimaneutrale…mehr lesen
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite "Marktmonitoring Bioenergie" sowie das "Branchenbarometer Biomethan" veröffentlicht. Die…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Corinna Enders (46) mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 zur neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
In Mönchengladbach-Hardt lässt die LEG seit August 2022 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks,…mehr lesen
Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns…mehr lesen
Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich…mehr lesen
Am 12. Juni lädt das BMWK Expertinnen und Experten sowie Branchenvertreter zum Fernwärmegipfel ein, um Strategien für die Dekarbonisierung der…mehr lesen
01.11.2023 - Nachhaltige Wertschöpfung braucht internationale Zusammenarbeit – so gelingt die Energiewende auch global. Welche Rolle spielen Klima- und Energiepartnerschaften dabei?Mehr lesen
Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht Leitfaden zur energiesparsamen Gestaltung von Blockchains und unterstreicht die Anwendungsvielfalt der TechnologieMehr lesen
26.10.2023 - In welche Richtung und Anwendungsvielfalt sich die Blockchain-Technologie aktuell entwickelt und welche Möglichkeiten bei der energiesparsamen Gestaltung von Blockchain-Netzwerken denkbar sind, erläutert Moritz Schlösser, Experte Digitale Technologien bei der dena, und der neue dena-Guide „Rethinking Blockchain’s Electricity Consumption.“Mehr lesen
24.10.2023 - Biomethan hat das Potenzial, einen nachhaltigen Beitrag zum Ersatz fossiler Energien im Wärme- und Strombereich sowie im Verkehr zu leisten und damit nicht länger als Nischenthema angesehen zu werden. Toni Reinholz, Teamleiter Erneuerbare Energien bei der dena, beschreibt Stellschrauben für den Markthochlauf.Mehr lesen
Corinna Enders (46) hat heute ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena hatten sie Ende Juli 2023 bestellt. Die Juristin führt die Geschäfte nun gemeinsam mit Kristina Haverkamp.Mehr lesen
Wer bei seinem Neubau von staatlichen Fördermitteln profitieren möchte, findet zukünftig speziell qualifizierte Fachkräfte in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Die neue Kategorie für den klimafreundlichen Neubau steht ab 2024 zur Verfügung. Sie ermöglicht es, gezielt nach Fachkräften zu suchen, die eine für die Neubauförderung notwendige Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) durchführen können.Mehr lesen
16.10.2023 - Hohe Energiekosten und der Umbau zur Klimaneutralität stellen die deutsche Wirtschaft vor
große Herausforderungen. Das gerade im Bundestag verabschiedete Energieeffizienzgesetz
formuliert dabei neue Anforderungen für Energieeinsparungen. Steffen Joest, dena-
Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz erläutert, wie die Initiative
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) unterstützt, die nötigen Maßnahmen
gemeinsam konsequent umzusetzen.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.