Der dena Energiewende-Kongress ist die führende branchenübergreifende Veranstaltung zur integrierten Energiewende. Unter dem Motto "Jetzt ist Zukunft" bringen wir die Community der Energiewende aus allen relevanten Branchen zusammen. Er vernetzt Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Multiplikatoren und Start-ups.
Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum startet AG zu Wasserstoff und neuen Gasen / Wasserstoff hat zentrale Rolle bei der Transformation internationaler Energiemärkte
Der dena Energiewende-Kongress ist die führende branchenübergreifende Veranstaltung zur integrierten Energiewende. Unter dem Motto "Jetzt ist Zukunft" bringen wir die Community der Energiewende aus allen relevanten Branchen zusammen. Er vernetzt Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Multiplikatoren und Start-ups.
Gemeinsames Positionspapier von dena, BAK, BDA und BIngK beschreibt anlässlich der Bilanzkonferenz der Wohnraumoffensive zentrale Anforderungen, um...Mehr lesen
Start-up Energy Transition (kurz: SET) Hub bietet Start-ups Unterstützung bei der Entwicklung ihrer innova-tiven Lösungen für die Energiewende /...Mehr lesen
57 Prozent der Befragten würden sich für ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb entscheiden – bei gleichem Kaufpreis sind es fast drei Viertel /...Mehr lesen
„Gas spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation des Energiesystems. Die gegenwärtige Debatte trägt dem nicht ausreichend Rechnung und schadet...Mehr lesen
Entwicklung nachfragegetriebener Märkte für direkte Stromlieferverträge auf Basis erneuerbarer Energien / offizieller Auftakt markiert Arbeitsbeginn...Mehr lesen
dena wirbt für angemessene Kostenverteilung zwischen Mietern und Vermietern / Effizienzklasse der Immobilien soll die Kostenumlage bestimmen /...Mehr lesen
Erfolgreiches Bündnis wird ab Januar 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt / Bis zu 350 Netzwerke sollen bis...Mehr lesen
Ökologische und ökonomische Notwendigkeit, Investitionen jetzt in Richtung Powerfuels zu lenken / CO2-neutrale Produktion benötigt engagierten Ausbau...Mehr lesen
dena richtet Plattform für dezentrale Wasserstoffprojekte ein / Potenziale von erneuerbarem Wasserstoff bei Erzeugung, Speicherung und Verwendung...Mehr lesen
Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Für die Unternehmen der Glasindustrie mit ihren energieintensiven Schmelzprozessen und den prozessbedingten Emissionen stellt die Reduktion der Treibhausgase eine große Herausforderung dar. Während in wichtigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der zukunftsweisende Einsatz von Wassersoff und die Elektrifizierung im großen Maßstab erprobt werden, müssen die Unternehmen bereits heute wirtschaftliche Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung entwickeln und umsetzen.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Das Wachstum der Welt spielt sich vor allem in den urbanen Zentren ab: Schon heute leben mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten, bis zum Jahr 2050 sollen es schon sieben von zehn sein. In vielen Ländern ist die ökologische Stadterneuerung deshalb ein drängendes Thema. Doch die Herausforderungen auf den verschiedenen Kontinenten sind zum Teil sehr unterschiedlich. Einblicke in die Praxis der urbanen Energiewende in Deutschland und in China.
Blockchain ist ein dezentraler Ansatz, um Daten sicher und direkt auszutauschen, zu verschlüsseln und zu speichern. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für den Energiemarkt, zum Beispiel für einen direkteren Austausch zwischen dezentralen Energieerzeugern und -verbrauchern.
Beim dena Energiewende-Kongress 2019 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft in Berlin über den neuen Rahmen für die Energie-...Mehr lesen
Auch in diesem Jahr veranstaltet die dena in Kooperation mit dem World Energy Council den Start Up Energy Transition Award. Eine internationale Jury...Mehr lesen
Ob europäische Zusammenarbeit, urbane Energiewende oder Bürgerengagement: Der dena Energiewende-Kongress 2018 war so vielfältig wie Energiewende und...Mehr lesen
Dr. Dirk Bessau, Leiter des Berliner Büros KIC InnoEnergy Germany GmbH, spricht im Interview über deutsche Start-up-Hubs und die Entwicklungen der...Mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur startet eine groß angelegte Studie, um einen strategischen und politischen Orientierungsrahmen für die urbane...Mehr lesen
Dr. Ruth Brand-Schock, Leiterin Politik und Regierungsbeziehungen, Enercon GmbH; Andreas Kuhlmann Vorsitzender der dena-Geschäftsführung; Dr. Dirk...Mehr lesen
dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann, Prof. Dr. Ulrich Wagner, Senta Schmatzberger und Ralph Schaper im Gespräch zur Integrierten Energiewende.Mehr lesen
Wie sieht der Weg zu einem integrierten Energiesystem aus? Welche Technologien sind erfolgversprechend - und welche Transformationspfade müssen...Mehr lesen
Die Bedeutung von Power to Gas als Baustein einer integrierten Energiewende: Darüber diskutierten bei der Jahreskonferenz Power to Gas in Berlin...Mehr lesen
The Start Up Energy Transition Award is the international competition for start-ups and young companies worldwide, who are working on ideas affecting...Mehr lesen
Mit dem Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg unterstützt die dena Unternehmen dabei, ihre flexiblen Stromlasten zu vermarkten und...Mehr lesen
Am Spotmarkt der Strombörse werden kurzfristige Stromlieferungen gehandelt. Wie Unternehmen ihre verschiebbaren Lasten auf dem Spotmarkt anbieten...Mehr lesen