Cyberangriff auf die dena

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit.

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen und Interviews

Meldung

P2P-Stromhandel 2030

Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die… mehr lesen

Meldung

Hinweis zur Datensicherheit

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit. mehr lesen

Meldung

Cyberangriff auf die dena

Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die… mehr lesen

Meldung

Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich… mehr lesen

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Klimaschutz braucht Kooperation
dena in den Medien

Klimaschutz braucht Kooperation

In einem Gastbeitrag auf FREIHEIT MACHT POLITIK setzt sich Andreas Kuhlmann mit der Klimapolitik im Zwiespalt zwischen alten Abhängigkeiten, neuen Partnerschaften und geopolitischen Abhängigkeiten auseinander. Mehr lesen

Seehäfen als Kraftzentren der Transformation
dena in den Medien

Seehäfen als Kraftzentren der Transformation

In einem Gastbeitrag für den TAGESSPIEGEL Background Energie/Klima stellt Andreas Kuhlmann die Rolle und Bedeutung der Seehäfen bei der Energietransformation heraus. Diese Bedeutung der Seehäfen für die Umsetzung der Klimaziele muss viel stärker herausgestellt werden und die entsprechenden Ausbau- und Umbaumaßnahmen eingeleitet werden. Mehr lesen

Wir haben viel verpasst
dena in den Medien

Wir haben viel verpasst

Im Interview mit der Berliner Zeitung sagt Andreas Kuhlmann zur Energiewende in einer Zeit der Energieknappheit: „Ich habe die starke Hoffnung: Wenn wir alle genug Druck machen, passiert es dann auch. Energiewende muss politisch organisiert werden“. Mehr lesen

"Wir brauchen mehr Speed beim Wasserstoff"
dena in den Medien

"Wir brauchen mehr Speed beim Wasserstoff"

Um die H2-Infrastruktur schneller aufzubauen, schlägt die Deutsche Energieagentur vor, die Investitionsrisiken unter Wasserstoffnetz-Eigentümern, Staat und künftigen Nutzern aufzuteilen. Mehr lesen

Warten aufs Wasserstoff-Netz
dena in den Medien

Warten aufs Wasserstoff-Netz

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein, eine wichtige Rolle wird grüner Wasserstoff spielen. Aber: „Bislang sind wesentliche Investitionen in ein Wasserstoffnetz ausgeblieben“, sagt Andreas Kuhlmann im Handelsblatt. Mehr lesen

Langes Endspiel der Fossilen
dena in den Medien

Langes Endspiel der Fossilen

Wenn das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden soll, muss der Ausstieg aus der fossilen Energie gelingen. In Wirklichkeit wird ihre Produktion global ausgebaut. Mehr lesen

Zum Veranstaltungsarchiv

Unsere Leseempfehlungen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Unser Presseteam

Allgemeine Presseanfragen: presse(at)dena.de

Unser Event-Team

Barbara Laßmann

Barbara
Laßmann

Themenbereichsleiterin Event

Kontakt

Leonhard
Fraunhofer

Auszubildender Event

Kontakt

Allgemeine Veranstaltungsanfragen: va-team(at)dena.de

Fotos: Hoffotografen