Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ab sofort in einer nutzerfreundlicheren Aufmachung auf unserer Webseite. Die Suche nach Kategorien ermöglicht einen besseren Überblick.
Erweiterte Fachinformationen zum Thema Wärmepumpe jetzt im Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools gebündelt auf einer Themenseite.
Die dena prämiert innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten die Energieeffizienz steigern und Treibhausgase senken. Bis zum 12. Juni Bewerbung einreichen und gewinnen!
Neben der langfristigen Aufgabe Klimaneutralität muss Deutschland akut seine Energiesicherheit stärken. Jetzt den Vorteil Tempo nutzen: Beide Ziele lassen sich durch eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen.
Am 12. Juni lädt das BMWK Expertinnen und Experten sowie Branchenvertreter zum Fernwärmegipfel ein, um Strategien für die Dekarbonisierung der…mehr lesen
Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen…mehr lesen
Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland legt an Tempo zu. Auf dem Weg zu Klimaneutralität 2045 wird der Energieträger stark nachgefragt…mehr lesen
Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und mit vielen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde der scheidende Vorsitzende der…mehr lesen
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) will…mehr lesen
Die weltweite öffentliche Förderung für Powerfuels wächst. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts der Global Alliance Powerfuels. Doch zum…mehr lesen
Sechste Ausgabe des Energiewendemagazins der Deutschen Energie-Agentur (dena) erschienen: mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft.mehr lesen
Deutsche und polnische Stakeholder bekennen sich auf dem ersten Deutsch-Polnischen Energiewendeforum in Warschau zu europäischer Souveränität und…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Michael Schäfer (50) mit Wirkung zum 15. Juni 2023 zum neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) prämiert auch 2023 wieder innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten und Konzepten die…mehr lesen
Eine internationale Expertenjury hat aus zahlreichen Bewerbungen 15 Start-ups mit den innovativsten Geschäftsmodellen in den Bereichen Energiewende…mehr lesen
Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch was genau halten…mehr lesen
Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope…mehr lesen
Aus einer Großzahl an Bewerbungen wählt die Deutsche Energie-Agentur (dena) jedes Jahr 100 Start-ups mit den vielversprechendsten Geschäftsmodellen im…mehr lesen
Keine Energiewende ohne klimaneutrale Gebäude. Welchen Beitrag die dena dabei global leistet, wie sie die Wärmewende international vorantreibt und welcher weitere Schritt dafür beim Berlin Energy Transition Dialogue 2023 getan wurde, erklärt Thilo Cunz, Leiter des Arbeitsgebiets Bauen International.Mehr lesen
Internationale Vereinbarungen, Innovationen und Best Practices zur globalen Energiewende: Das war die Berlin Energy Week 2023. Im Zentrum dieser Woche stand der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 28. und 29. März 2023.Mehr lesen
In der Debatte um CO2-Einsparungen im Verkehr rückt die Straße zunehmend in den Fokus. Kein Wunder, wird auf ihr immerhin ein Großteil der Verkehrsemissionen verursacht. Um das möglichst schnell zu ändern, sind laut Emmanuel Lagrandeur-Bouressy, dena-Arbeitsgebietsleiter Mobilität, drei Maßnahmen zentral: Straßenverkehr verlagern, E-Autos fördern und Biokraftstoffe für Lkws nutzen.Mehr lesen
Die serielle Sanierung gilt als Change Maker auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Uwe Bigalke leitet bei der Deutschen Energie-Agentur ein Team, das das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip im deutschen Markt etabliert. Im Interview erklärt er, wie mithilfe des ersten Energiesprong-Reallabors und des neuen BEG-Förderbonus die Wärmewende vorangetrieben wird.Mehr lesen
In Deutschland heißt es Energiewende, in Frankreich „transition énergétique“: Beide Länder gestalten ihre Energiesysteme neu. Die Beschleunigung beim Ausbau erneuerbarer Energien und bei der Energieeffizienz ist dabei zentral. Mit unterschiedlichen Ansätzen verfolgen die einwohnerstärksten Länder Europas ein gemeinsames Ziel.Mehr lesen
Russische Truppen zerstören gezielt die Energieinfrastruktur der Ukraine. Beim Wiederaufbau soll Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Welche Möglichkeiten ergeben sich für deutsche Unternehmen?Mehr lesen
Städte und Kommunen sind zentrale Akteure der Energiewende – ihnen kommt eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Energiewende zu. Sie müssen die Herausforderungen der sich ändernden Energieversorgung und Entwicklung zu einem klimaneutralen System direkt vor Ort bewältigen. Dies betrifft u.a. die Wärmeplanung, Bau- und Instandhaltung von Gebäuden, den ÖPNV und vieles mehr.Mehr lesen
Sonne und Wind machen Kasachstan zu einem idealen Standort für erneuerbare Energien – und damit zu einem begehrten Partner für Europa. Zusätzlich zu bisherigen Aktivitäten des bilateralen Energiedialogs eröffnet Deutschland jetzt ein eigenes Büro für die Wasserstoff-Diplomatie und hofft auf das erste Mega-Projekt: Wind- und Solarparks mit einer Nennleistung von 40.000 Megawatt für grünen Wasserstoff.Mehr lesen
Deutschland steckt im Sanierungsstau. Ab Januar 2023 gibt es für serielle Sanierungslösungen nun einen 15-prozentigen Bonus. Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der dena, erklärt, wie die neue Förderung die Markteinführung und somit die Wärmewende beschleunigt.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.