27. März bis 31. März

Berlin Energy Week 2023

Internationale Vereinbarungen, Innovationen und Best Practices zur globalen Energiewende: Das ist die Berlin Energy Week 2023. Im Zentrum dieser Woche steht der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 28. und 29. März 2023.

Mehr lesen
Entwurf einer industriepolitischen Strategie

Made in Europe: Handlungsempfehlungen für Energiewendetechnologie

Asien und die USA machen es vor, Europa muss nachziehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat die dena den Entwurf einer industriepolitischen Strategie für Transformationstechnologien veröffentlicht

Mehr lesen

Geschäftsbericht 2021

Was hat die dena 2021 bewegt? Welche zentralen Änderungen in der Organisationsstruktur wurden vollzogen? Erfahren Sie in unserem Geschäftsbericht alles Wissenswerte aus dem Geschäftsjahr 2021.

Mehr lesen

Vorteil Tempo: Klimaneutral, unabhängig, sicher

Neben der langfristigen Aufgabe Klimaneutralität muss Deutschland akut seine Energiesicherheit stärken. Jetzt den Vorteil Tempo nutzen: Beide Ziele lassen sich durch eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen.

Mehr lesen

SET Tech Festival 2023

Treffen Sie relevante Energie-Stakeholder, lassen Sie sich von spannenden Geschichten aus dem Energiebereich inspirieren, erweitern Sie Ihr Netzwerk und feiern Sie die Gewinner des SET Awards mit der Energiegemeinschaft.

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket!
dena Energiewende-Kongress 2022

Rückblick auf den dena Energiewende-Kongress 2022

Unter dem Motto "Alles auf Ziel" fand am 14. und 15. November 2022 der 13. dena Energiewende-Kongress statt. Blicken Sie mit uns zurück auf zwei spannende Kongress-Tage mit hochkarätigen Gästen und einem vielfältigen Programm.

Mehr lesen

Neuer dena-Gebäudereport: Aktuelle Datengrundlage für die Wärmewende

Wie viele Wärmepumpen wurden abgesetzt? Wie viele Gasheizungen? Wie haben sich Bestand und Wohnflächen entwickelt? Status Quo und Trends zum Klimaschutz im deutschen Gebäudesektor bietet der neue Gebäudereport 2023. Jetzt nachschlagen!

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen und Interviews

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Business-to-Government Dialog Indien
Veranstaltungen

Business-to-Government Dialog Indien

Indien ist die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt und hat einen hohen Bedarf an steigender Energieversorgung, was eine Anpassung der Energiesysteme zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen noch wichtiger macht. Der Business-to-Government-Dialog bietet ein Forum für den Austausch zwischen der deutschen Energiewirtschaft und hochrangigen Regierungsvertretern aus bestimmten Schwerpunktländern. Mehr lesen

Business-to-Government Dialog Uruguay
Veranstaltungen

Business-to-Government Dialog Uruguay

Uruguay deckt 98 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen und will sich als globaler Produktionsstandort für grünen Wasserstoff positionieren. Der B2G-Dialog (Business-to-Government) bietet ein Forum für den Austausch zwischen der deutschen Energiewirtschaft und hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertreter von Ländern, die besonders im Fokus stehen. Mehr lesen

Klimaschutz braucht Kooperation
dena in den Medien

Klimaschutz braucht Kooperation

In einem Gastbeitrag auf FREIHEIT MACHT POLITIK setzt sich Andreas Kuhlmann mit der Klimapolitik im Zwiespalt zwischen alten Abhängigkeiten, neuen Partnerschaften und geopolitischen Abhängigkeiten auseinander. Mehr lesen

Umfrage gibt Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr
Meldungen

Umfrage gibt Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr

Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch was genau halten die Deutschen überhaupt von E-Autos, ÖPNV und autofreien Städten? Dies hat die dena mit einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Informationsplattform „alternativ mobil“ untersucht. Mehr lesen

GHG-Protocol: Marktbasierten Ansatz weiterentwickeln
Meldungen

GHG-Protocol: Marktbasierten Ansatz weiterentwickeln

Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope 2 im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens einzubringen. Aus Sicht der Marktoffensive Erneuerbare Energien sollten die Standards der Bilanzierung erhöht und der marktbasierte Ansatz weiterentwickelt werden. Mehr lesen

Zum Veranstaltungsarchiv

Unsere Leseempfehlungen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Blockchain

Blockchain ist ein dezentraler Ansatz, um Daten sicher und direkt auszutauschen, zu verschlüsseln und zu speichern. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für den Energiemarkt, zum Beispiel für einen direkteren Austausch zwischen dezentralen Energieerzeugern und -verbrauchern.

Unser Presseteam

Allgemeine Presseanfragen: presse(at)dena.de

Unser Event-Team

Fotos: Hoffotografen