Cyberangriff auf die dena

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit.

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen und Interviews

Meldung

P2P-Stromhandel 2030

Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die… mehr lesen

Meldung

Hinweis zur Datensicherheit

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit. mehr lesen

Meldung

Cyberangriff auf die dena

Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die… mehr lesen

Meldung

Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich… mehr lesen

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Wasserstoff Regionalkonferenz Rhein-Ruhr
Veranstaltungen

Wasserstoff Regionalkonferenz Rhein-Ruhr

Die Transferforschung "Reallabore der Energiewende" mit Schwerpunkt Wasserstoff lädt zur Konferenz nach Essen ein. Im Fokus steht die Bedeutung von H2 für die Transformation der Industrie in NRW. Mehr lesen

Energieberatung und Förderung konsequent umsetzen
Artikel

Energieberatung und Förderung konsequent umsetzen

07.12.2023 - Eine fundierte Energieberatung ist essenziell für die Wärmewende in Gebäuden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds und der Haushaltssperre gibt es aktuell aber keine Förderung. Das sollte sich schnellstmöglich wieder ändern, schreibt Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der dena. Mehr lesen

Grüne Wasserstoff-Korridore
Artikel

Grüne Wasserstoff-Korridore

04.12.2023 - Ein erklärtes Ziel der Energieunion ist es, die EU von Energieeinfuhren unabhängiger zu machen. Gleichzeitig soll eine Nachfrage gesteuerte und dezentrale Energieversorgung aufgebaut werden, sodass die Mitgliedstaaten auf eine größere Auswahl von Anbietern zurückgreifen und von niedrigeren Preisen profitieren können. Welche Rolle dabei der konsequente Aufbau von Wasserstoff-Korridoren spielt, erläutert Kim Malin Lakeit, Teamleiterin bei der dena. Mehr lesen

P2P-Stromhandel 2030
Meldungen

P2P-Stromhandel 2030

Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die Energieerzeugung in die Nähe der Orte, an denen Energie verbraucht wird. Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt nun, dass anhand von Peer-to-Peer (P2P)-Stromhandelsplätzen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft geschaffen werden können. Mehr lesen

dena-Gebäudereport 2024: Klimaschutz im Gebäudebestand
Meldungen

dena-Gebäudereport 2024: Klimaschutz im Gebäudebestand

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Mehr lesen

Innovatoren im Rampenlicht: dena zeichnet Unternehmen aus
Meldungen

Innovatoren im Rampenlicht: dena zeichnet Unternehmen aus

Auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin wurden am Montag fünf Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Energie- und CO2-Einsparung mit dem Energy Efficiency Award 2023 ausgezeichnet. Die Preisträger repräsentieren innovative Strategien und unternehmerisches Handeln auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mehr lesen

Zum Veranstaltungsarchiv

Unsere Leseempfehlungen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Unser Presseteam

Allgemeine Presseanfragen: presse(at)dena.de

Unser Event-Team

Barbara Laßmann

Barbara
Laßmann

Themenbereichsleiterin Event

Kontakt

Leonhard
Fraunhofer

Auszubildender Event

Kontakt

Allgemeine Veranstaltungsanfragen: va-team(at)dena.de

Fotos: Hoffotografen