Baden-Württemberg setzt auf ESC in Landesgebäuden
Das Land Baden-Württemberg hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting (ESC) in rund 50 Landesgebäuden mit einer Gesamtfläche von rund 480.000 Quadratmetern abgeschlossen. Zwei Fachfirmen wurden nun für die Umsetzung beauftragt.
Laut Pressemitteilung des Ministeriums für Finanzen investieren die Contractoren rund 18 Millionen Euro in die Energieeffizienz der einzelnen Gebäude u.a. der Universitäten Mannheim, Tübingen und Stuttgart. Nach den durchgeführten ESC-Maßnahmen würden jährlich 5.000 Megawattstunden Strom, 11.000 Megawattstunden Wärme und 3.600 Megawatt Kälte eingespart, zudem würden die CO2-Emissionen jährlich um rund 3.500 Tonnen reduziert. Die Energiekosten des Landes können so laut Ministerium um 2,7 Millionen Euro im Jahr gesenkt werden.
Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der ESC-Maßnahmen eingesetzt. In der Pressemitteilung betont Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: "Wir wollen in unserem Gebäudebestand möglichst schnell Klimaneutralität erreichen. Neben vielen Maßnahmen, die Vermögen und Bau hierfür selbst umsetzt, ist Energiespar-Contracting ein wichtiges ergänzendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaschutzziele." Es ist fürs Land bereits die dritte Ausschreibung dieser Art.
Lesen Sie auf der Website des Ministeriums für Finanzen des Landes Baden-Württemberg die vollständige Pressemitteilung vom 3.1.2025.
Sie möchten mehr über das Sanierungsinstrument ESC erfahren? Dann nehmen Sie gerne an unserer nächsten kostenfreien Infoveranstaltung teil - oder lesen Sie hier mehr darüber.