Leitfaden zur Orientierungsberatung im Energiespar-Contracting
Auf dem Weg zur Realisierung eines ESC-Projekts ist die Orientierungsberatung der erste wichtige Schritt. Doch was gibt es hierbei zu beachten?
Wie wird die Eignung eines Gebäudes bzw. eines Gebäudepools für ein ESC-Projekt festgestellt? Welche Gremien und Verantwortungsträger in einer Kommune sind einzubeziehen? Wann und wo werden Förderanträge gestellt? Und was machen eigentlich die ESC-Beratenden?
Der neue dena-Leitfaden „ESC-Orientierungsberatung, Entwicklung eines Energiespar-Contracting-Projekts (Schwerpunkt Kommunen), Teil 1 – Orientierungsberatung und Baseline“ bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beraterinnen und -Beratern Hilfestellung bei der Entwicklung von ESC-Projekten.
Von der ersten Gebäudebegehung über die Erstellung der Baseline bis zur Vorlage von Ergebnissen beschreibt der Leitfaden eingehend alle Schritte der Orientierungsberatung und beantwortet dabei häufig auftretende Fragen. Unter anderem wird grundlegend erklärt, wie ESC funktioniert, in welchem Fall es als Energiedienstleistung in Frage kommt, welche verschiedenen ESC-Modelle es gibt und was die Vorteile gegenüber einer Sanierung in Eigenregie sein können.
Leitfaden zur ESC-Umsetzungsberatung im Herbst
Ein zweiter Teil des Leitfadens ist für Herbst 2021 geplant. Er wird die direkt an die Orientierungsberatung anschließende ESC-Umsetzungsberatung (Ausschreibungsbegleitung, Vergabebegleitung, erste Abrechnung) behandeln.
Pressekontakt
-
© Hoffotografen
Sarah Koch
Teamleiterin Quartier & Stadt T: +49 30 66 777 - 672 sarah.koch(at)dena.de