KEA setzt auf dena-Berechnungshilfe zur Wirtschaftlichkeit
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) empfiehlt für den Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Energiespar-Contracting und Eigenbau die dena-Berechnungshilfe.
Die Berechnungshilfe unterstützt den Anwender von Energiespar-Contracting beim Angebotsvergleich. Das Exceltool ist Bestandteil des zweiten Teils des dena-Leitfadens „Energiespar-Contracting: Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energiespar-Contracting“.
Die Bewertung der Angebote für ein Energiespar-Contracting erfolgt mit einer Nutzwertanalyse, in der monetäre und nicht monetäre Kriterien berücksichtigt werden. Die Gewichtung der Kriterien erfolgt mit den bereits in den Vergabeunterlagen bekannt gegebenen Zuschlagskriterien.
Für die monetäre Bewertung der Contracting-Angebote ist die Kapitalwertmethode anzuwenden. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Angebotsinhalte und der in den Vergabeunterlagen veröffentlichten Parametern zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Die nicht monetär bewertbaren Aspekte der Angebote werden in der anschließenden Nutzwertanalyse berücksichtigt.
Die KEA hat die Berechnungshilfe in ihrem Wissensportal zum kostenlosen Download bereitgestellt: https://www.kea-bw.de/contracting/wissensportal/wie-geht-energie-contracting
Pressekontakt
-
© Hoffotografen
Sarah Koch
Teamleiterin Quartier & Stadt T: +49 30 66 777 - 672 sarah.koch(at)dena.de