Energiespar-Contracting - vier Statements
Wie kommen ESC-Projekte schneller an den Start? Wie ließe sich der ESC-Markt stärken? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat sich unter Expertinnen und Experten der Contracting-Branche umgehört. In vier kurzen Video-Clips beantworten Projektmanagerin Janna Beck von der Landesenergieagentur KEA-BW, ESC-Berater Thomas Heydenbluth von EGS-plan und Michael Pietzner vom Contractor E1 Energiemanagement und Branchenverband vedec Fragen rund um ESC.
Energiespar-Contracting (ESC) bietet eine effektive Lösung, um die energetische Sanierung insbesondere öffentlicher Gebäude und Liegenschaften voranzutreiben. Warum das so ist, erklärt Projektmanagerin Janna Beck vom Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg in Karlsruhe:


Welche Aspekte bis zum Umsetzungsstart eines ESC-Projekts ineinandergreifen sollten und warum die Projektentwicklung dabei möglichst frühzeitig eingebunden werden sollte, erläutert ESC-Berater Thomas Heydenbluth von EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik in Stuttgart:
Um möglichst viele ESC-Projekte anzustoßen, bedarf es einer Stärkung des ESC-Marktes. Michael Pietzner, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Energiespar-Contracting beim Branchenverband vedec sowie Vertriebsleiter bei E1 Energiemanagement, skizziert, welche Stellschrauben justiert werden könnten:


Um positive ESC-Beispiele zu schaffen, realisiert die dena im Auftrag des BMWK das Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“. Wie Kommunen von der Teilnahme profitieren, erklärt Michael Pietzner, Vertriebsleiter bei E1 Energiemanagement und stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises Energiespar-Contracting beim Branchenverband vedec:
Über uns
Das Kompetenzzentrum Contracting der dena agiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und ist die zentrale Informationsplattform für das Sanierungsinstrument Energiespar-Contracting. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Infomaterialien, Kontakte, Leitfäden, Musterdokumente, Factsheets und Studien. Der ESC-Leitfaden der dena bspw. führt Sie Schritt für Schritt durch ein Projekt. Klicken Sie sich auch durch unsere teilnehmenden Modellkommunen. In Kurzfilmen stellen wir einige Projekte näher vor. In einer Podcast-Folge erfahren Sie zudem, wie das Sanierungsinstrument noch besser werden kann.