Zum Hauptinhalt springen
22.11.19

Co2ntracting: build the future! – Auftakttreffen in Ratingen

Am 20. November 2019 fand in der nordrhein-westfälischen Stadt Ratingen das erste lokale Treffen im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) statt.

Dafür hatten die dena und die Energieagentur.NRW kommunale Vertreter, die für Gebäude und Klimaschutz in Ratingen zuständig sind, in die Volkshochschule eingeladen. Im Vordergrund des Treffens stand das gegenseitige Kennenlernen sowie ein erster Austausch zum Instrument Energiespar-Contracting (ESC) und zum dena-Modellvorhaben, das zum Ziel hat, zehn vorbildliche ESC-Projekte deutschlandweit zu schaffen. Eingeladen war auch der Projektentwickler, der Ratingen über die nächsten beiden Jahre bei der Planung und Umsetzung des ESC begleiten würde, sollte es als eins der zehn ESC-Modellprojekte ausgewählt werden. Die Entscheidung dafür fällt Anfang 2020.

Dieser erste Austausch war fruchtbar, die kommunalen Vertreter konnten sich einen guten Überblick verschaffen, welche Effizienzmaßnahmen in ihren Gebäuden sinnvoll wären und welche Pflichtaufgeben gegebenenfalls in ein ESC-Verfahren integriert werden könnten.

v.l.n.r. Sabine Klocke (Jugendamt Stadt Ratingen), Elena Plank (Klimamanagerin Stadt Ratingen), Stefan Welling (Abteilungsleiter Amt für Gebäudemanagement Stadt Ratingen), Jochen Krahl (Baudezernent Stadt Ratingen), Martin Gentzsch (Kämmerer Stadt Ratingen), Michael Heck (Energiebeauftragter Stadt Ratingen), Jürgen Holper (Geschäftsführer ECO2 Energieconsulting), Cornelia Schuch (Teamleiterin dena), Christian Tögel (Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen EnergieAgentur.NRW), Dominic Hornung (Berater, EnergieAgentur.NRW), Jonathan Flesch (Seniorexperte dena)

Pressekontakt