Zum Hauptinhalt springen
05.05.25

Vertrag unterzeichnet: Contractor ENGIE setzt ESC-Projekt im Unstrut-Hainich-Kreis um

Im Landkreis Unstrut-Hainich in Thüringen übernimmt der Contractor ENGIE Deutschland die energetische Sanierung von zwölf öffentlichen Liegenschaften mittels Energiespar-Contracting (ESC). Ende April wurde der Einspargarantie-Vertrag in Lengenfeld unterm Stein von beiden Parteien unterzeichnet. Die Kommune nimmt am dena-Modellvorhaben “Co2ntracting: build the future!” teil.

v.l.n.r.: Anja Bischof (Berliner Energieagentur), Kristina Fitz (Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis), Thomas Skornicka (Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis), Steffen Haller (ENGIE Deutschland), Dr. Jonathan Flesch (Deutsche Energie-Agentur), Marcell Niepraschk (ENGIE Deutschland), Felix Freitag (Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis), Michael Lange (ENGIE Deutschland), Thomas Ahke (Landrat Unstrut-Hainich-Kreis), Peggy Gneist (Deutsche Energie-Agentur), Kerstin Richter (stellv. Schulleiterin Käthe-Kollwitz-Gymnasium), Anton Wetzel (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur)

Landrat Thomas Ahke und Klimaschutzmanagerin Kristina Fitz vom Unstrut-Hainich-Kreis, Steffen Haller und Marcell Niepraschk vom Energiedienstleister ENGIE, weitere Vertretende des Landratsamts Unstrut-Hainich-Kreis sowie Vertretende der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und vom Projektentwickler Berliner Energieagentur waren in Lengenfeld unterm Stein dabei, als beide Parteien den Einspargarantie-Vertrag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium offiziell unterzeichneten.


Auf der Website des Unstrut-Hainich-Kreises und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur können Sie die offizielle Pressemitteilung lesen.

Die dena begleitet das ESC-Projekt im Landkreis Unstrut-Hainich im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“, in dem Kommunen unter anderem von einer kostenfreien Umsetzungsberatung profitieren. 

Umbau soll im Sommer starten

Das ESC-Projekt umfasst einen Gebäudepool von zwölf Liegenschaften mit 35 Gebäuden, darunter Schulen, Sporthallen und das Kinder- und Jugendheim Seebach. Der Fokus liegt auf der Modernisierung der Regelungstechnik, Beleuchtung und Wärmeerzeugung. Im Kinder- und Jugendheim wird beispielsweise der alte Gaskessel gegen einen Pellet-Kessel ausgetauscht. Der Umbau der Anlagen soll im Sommer starten. Dank der Effizienzmaßnahmen werden dann rund 1.600 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart, so die Prognose. 

Im Gegensatz zur Eigenumsetzung wird beim ESC ein externer Dienstleister beauftragt, in diesem Fall ENGIE mit Hauptsitz in Köln. Dieser tätigt alle notwendigen Investitionen und Baumaßnahmen und garantiert dem Landkreis vertraglich über die vereinbarte Laufzeit die Höhe der Energiekosteneinsparungen. Da sich Investitionen und Dienstleistungen über diese Einsparungen in Form einer Contracting-Rate refinanzieren, können öffentliche Verwaltungen auf die Weise umfangreich in die Energieeffizienz ihrer Gebäude investieren. Eine zusätzliche Förderung über das Thüringer Programm “Klima Invest” ermöglicht im Unstrut-Hainich-Kreis extra Maßnahmen, etwa einen partiellen Vollwärmeschutz im Käthe-Kollwitz-Gymnasium.

Veranstaltung

Der Unstrut-Hainich-Kreis und ENGIE stellen das ESC-Projekt am 27. Mai bei den Berliner Energietagen 2025 vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Informationen: Im Triathlon ans Klimaziel: Mit Digitalisierung, serieller Sanierung und Energiespar-Contracting aus dem Sanierungsstau

Mehr zum Modellprojekt im Landkreis Unstrut-Hainich

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Pressekontakt