Zum Hauptinhalt springen
23.06.25 Energieeffizienz Gebäude Geschäftsmodelle Gebäude & Räume umbauen

Aktualisiert: dena-Leitfaden Energiespar-Contracting

Fotocollage mit neun Aufnahmen von öffentlichen Nichtwohngebäuden von außen und innen wie beispielsweise Heizungsanlagen, Turnhalle, Fassade.
Titelbild ESC-Leitfaden: Collage mit Fotos öffentlicher Nichtwohngebäude

Der dena-Leitfaden zum Energiespar-Contracting (ESC) gilt als Standardwerk der Branche. Im Juni 2025 ist die 3. Auflage erschienen, sie steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit. Es wurden darin punktuell Informationen aktualisiert oder ergänzt. 

Im Kapitel 4.3 (Förderprogramme) wurden Informationen zur Förderung nach BEG EM, BEG NWG und zur Kommunalrichtlinie konkretisiert. In dem Kapitel 7.3.4 (Grobanalyse) sowie im Kapitel 8.1 (Feinanalyse) wurden Hinweise zum Umgang mit Fördermitteln neu hinzugefügt. Im Kapitel 8.1 wird nun eindeutig erläutert, dass der ESC-Vertrag trotz der Durchführung eines Vergabeverfahrens von beiden Seiten gekündigt werden kann, wenn Fördermittel nicht oder nur teilweise bewilligt werden. 

Hier gelangen Sie zum Download des ESC-Leitfadens (3. Auflage) als PDF – mit jeder Menge Praxishilfen (zip-Dateien)!

  • 20.06.25 Publikation

    Energiespar-Contracting (ESC)

    Der dena-Leitfaden „Energiespar-Contracting (ESC) – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ stellt aktuelle Informationen und Musterdokumente für die Vorbereitung, Entwicklung und...

Inhalte des Leitfadens

Die ersten Kapitel des Leitfadens enthalten ausführliche Erläuterungen zum ESC, die Folgekapitel geben eine Einordnung zur rechtlichen Situation und zu Förderprogrammen. In den anschließenden Kapiteln wird schrittweise die Umsetzung aller Phasen der Projektentwicklung beschrieben:

  • Start (Orientierungsberatung)
  • Vorbereitung (Grobanalyse, Ausschreibung)
  • Verhandlung (Zuschlag)
  • Umsetzung (Feinanalyse, Garantiephase)

Der Einspargarantievertrag (Muster) wird zwischen Auftraggeber, bspw. der Kommune, und dem Energiespar-Contractor geschlossen und regelt die Verbindlichkeiten über den Zeitraum der Hauptleistungs- bzw. Garantiephase. Das Vertragsmuster muss im Detail jeweils an das konkrete Projekt angepasst werden und bildet alle Projektphasen ab Vertragsschluss ab.

Viele weitere praxisorientierte Dokumente (Anlagen) helfen dabei, die ESC-Projekte rechtssicher in den Markt zu bringen und öffentliche Gebäude und Gebäudepools mit Hilfe eines Energiespar-Contractors zu sanieren. Das Excel-Tool zur Angebotsbewertung kann zur Erstellung eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs mit der Eigenumsetzung verwendet werden, der Angebotsvergleich ist auch bei negativen Kapitalwerten möglich.

Über den Leitfaden

Der dena-Leitfaden zum ESC mit dem Titel „Leitfaden Energiespar-Contracting (ESC) – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ bietet aktuelles Wissen für die Entwicklung und Umsetzung von ESC-Projekten und stellt kostenfrei neue sowie aktualisierte Unterlagen zur Vorbereitung, Entwicklung und Ausschreibung eines ESC-Projekts zur Verfügung. Im Mai 2024 war der Leitfaden zuletzt komplett überarbeitet worden. Damals wurden die Inhalte an neue Gesetze und Förderrichtlinien angepasst, auch die Anlagen-Dokumente und Excel-Tools verbessert sowie ein neues Musterdokument für den Teilnehmerantrag zur Verfügung gestellt. Sowohl für die Neufassung als auch die Aktualisierung im Juni 2025 hatte die dena die Maier Rechtsanwälte PartGmbB beauftragt. Außerdem waren zahlreiche Branchenexperten in die Überarbeitung einbezogen. 

Warum ESC?

Um die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele zu erreichen, wird der öffentlichen Hand eine Vorbildfunktion zugeschrieben. Der Sanierungsbedarf vieler Gebäude in Städten und Kommunen ist gleichzeitig sehr hoch, das Personal oft knapp und die Haushalte begrenzt. Für viele kommunale, aber auch andere öffentliche Gebäude bietet sich das ESC an, um den Energieverbrauch der Liegenschaften und somit die Energiekosten zu senken. Gleichzeitig kann der verbleibende Energieverbrauch dekarbonisiert werden, viele Kommunen haben sich hier bereits eigene Ziele gesetzt. Lesen Sie mehr über ESC und Praxisbeispiele, schauen Sie unsere Kurzfilme an. Weitere Leitfäden und Publikationen finden Sie auf dieser Website in Material & Tools.