Unsere Leistungen & Referenzen

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten die Energiewende mitgestalten, Pilotprojekte umsetzen, Trends analysieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln? Wir bieten öffentlichen

und privaten Auftraggebenden 100 Prozent Energiewende aus einer Hand – kompetent, innovativ und praxisnah.

Strategie und Beratung

Energiewende und Klimaschutz stellen Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Etablierte Geschäftsmodelle und Branchen sind im Umbruch, neue Märkte entstehen,  Rahmenbedingungen sind gefragt, die Raum schaffen für Innovationen. Deshalb beraten wir unsere öffentlichen und privaten Auftraggebenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien - regional, national und international. Dabei bauen wir auf unserer langjährigen Erfahrung in allen relevanten Handlungsfeldern der Energiewende auf.

Ansprechpartner

Steffen
Joest

Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz

Kontakt

Studien und Analysen

Wir gehen den Dingen auf den Grund, sei es in eigenen Studien und Analysen, im Austausch mit Auftraggebenden, ExpertInnen und Experten, Stakeholdern oder im Verbund mit Forschungseinrichtungen. Das Spektrum reicht von Grundlagenforschung über Umfragen und Berichte aus unseren Projekten bis hin zu Strategiepapieren und Zukunftsszenarien. Damit schaffen wir auch eine Grundlage für weiterführende Projekte, die die Ideen aus den Studien und Analysen aufgreifen und in die Praxis bringen.

Ansprechpartner

Christoph
Jugel

Leiter Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen

Kontakt

Projektentwicklung

Wir entwickeln und managen Projekte für unsere Auftraggebenden, zum Beispiel für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Oft übernehmen die Projekte eine Vorbildfunktion für den Markt. Denn wir zeigen mit ihnen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Praxis gelingen. Wir setzen auf hohe Qualität, fördern den Wissensaustausch und erarbeiteten auf Basis der Erfahrungen weiterführende Lösungsansätze und Strategien.

Ansprechpartner

Katharina
Bensmann

Leiterin Arbeitsgebiet Planung & Beratung

Kontakt

Marktentwicklung

Technisch ist vieles möglich. Aber was ist für die Energiewende sinnvoll? Welche Chancen bietet der Markt? Oder wie kann ein Markt für zukunftsweisende Technologien geöffnet werden? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten wir mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern daran, Qualitätsstandards zu entwickeln und in der Praxis zu sichern, Transparenz zu schaffen, Wissen unter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu vermitteln, Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Damit bringen wir die Märkte und die Energiewende voran.

Ansprechpartner

Tibor
Fischer

Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien

Kontakt

Netzwerke

Wir initiieren, konzipieren und moderieren unterschiedliche Dialogformate an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft, von Kongressen über Expertenworkshops und Fachtagungen bis hin zum politischen Austausch auf EU-, Bundes- oder Landesebene. Häufig sind die Dialoge Teil eines größeren Projekts, in dem es darum geht, gemeinsam Strategien zu entwickeln. Dabei können wir auf ein über Jahre gewachsenes, branchenübergreifendes Netzwerk aufbauen.

Ansprechpartner

Christian
Stolte

Head of Division Climate-neutral buildings

Kontakt

Kommunikation

Die Energiewende ist nicht zuletzt eine kommunikative Herausforderung. Gute Ideen und Ansätze sind in vielen Bereichen vorhanden. Aber wie erreichen sie private Haushalte, Unternehmen und Kommunen? Wie bekommen sie ihren Platz in Handel und Beratung? Dafür entwickeln und betreuen wir Kommunikationsplattformen, Kampagnen, Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit. Denn am Ende entscheidet nicht nur das Angebot, sondern vor allem die Nachfrage.

14 Projekte

Unsere Referenzen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Tech for Net Zero

Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es einen Innovationsschub – mit neuen Technologien, die schnell reifen und breit zum Einsatz kommen.

Überblick

  • Innovative Technologien für die Energiewende und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen aufzeigen. Innovationen schneller in den Markt bringen und schneller skalieren.
  • Rund 20 Mitglieder in der Tech for Net Zero Allianz
  • Dauer: 01.03.2021 – 31.01.2022
  • Projektpartner: Breakthrough Energy

Start Up Energy Transition Hub

Der SET Hub unterstützt Start-ups bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle auf die Energiewende. Das Projekt bietet Wissen zum Energiesystem, individuelle Beratung und Kontakte für Gründerinnen und Gründer. Die Beratung fokussiert auf regulatorische Herausforderungen der Energiebranche.

Überblick

  • Startjahr 2020
  • Aktuell Über 300 deutsche Start-ups im Netzwerk
  • 3 Säulen zur Unterstützung der Geschäftsmodelle: SET Academy, SET Mentoring und SET Network
  • Schwerpunkt auf regulatorische Rahmenbedingungen des Energiesystems
  • SET-Hub berät Energie-Start-ups im Auftrag der Bundesregierung

EU HEROES

EU Heroes ist ein europäisches Partnerschaftsprojekt, das Hindernisse für die Entwicklung von kommunalen Solar-PV-Projekten identifiziert und Lösungsansätze entwickelt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: Oktober 2017 - September 2020
  • Projektziel: Innovative Geschäftsmodelle für kommunale Solarprojekte weiterentwickeln.
  • Projektpartner: Ministerie Van Economische Zaken, The Energy Saving Trust Ltd, Centre for Renewable Energy Sources and Saving Foundation, Polish Energy Conservation Agency, CREARA Consultores LS, Perspektyviniu Technologiju Taikomuju Tyrimu Institutas

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der Berlin Energy Transition Dialogue findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziele: Der Berlin Energy Transition Dialoge stärkt als hochrangige Konferenz den internationalen Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Umgestaltung der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

EnerKI – Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems

Ziel des Projekts „EnerKI - Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems“ ist es, gezielt Wissen über die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Energiesystem aufzubauen und für Wirtschaft, Fachöffentlichkeit und Politik bereitzustellen.

Überblick

  • Projektstart: Januar 2019
  • Projektlaufzeit: 18 Monate
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Energieeffizienz-Benchmarking in der Industrie

In dem Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung des Energieeffizienz-Benchmarkings in der Industrie“ hat die dena Möglichkeiten zur Nutzung und Erweiterung bestehender Berichterstattungen für die Ermittlung industrieller Energieeffizienz-Benchmarks analysiert.

Überblick

  • Auftraggeber: Umweltbundesamt
  • Projektlaufzeit: 09/2015 – 11/2017
  • Projektziel: Konzeption eines Energieeffizienz-Benchmarkings auf Basis bestehender Berichterstattungen im Rahmen energie- und klimapolitischer Instrumente

E-Fuels – The potential of electricity based fuels for low emission transport in the EU

Die Studie untersucht den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 Prozent bis 2050 im Verkehr zu erreichen.

Überblick

  • Projektbeginn: Februar 2017
  • Projektziel: Analyse des europäischen Verkehrssektors und Identifizierung des erneuerbaren Strom- und E-Fuel Bedarfs, um die europäischen Klimaziele bis 2050 zu erreichen
  • Studienpartner: Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH (LBST)
  • Auftraggeber: Verband der Automobilindustrie (VDA)

Start Up Energy Transition

Start Up Energy Transition (SET) ist eine von der dena etablierte globale Plattform für innovative Energiewende-Start-ups.

Überblick

  • Projektbeginn: 2016
  • Eine Initiative der dena in Kooperation mit dem World Energy Council (WEC)
  • Bestehend aus SET Award, SET Tech Festival und SET Newsroom
  • Weit über 3.100 Bewerbungen von Start-ups aus über 100 Ländern

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Ziel der Studie ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Gestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen.

Überblick

  • Projektstart: Februar 2017
  • Laufzeit: bis Juni 2018
  • Über 60 Partner
  • Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie