Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projekt

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) bietet Know-how, Beratung und Unterstützung für Akteure der Kommunalen Wärmewende in Deutschland. Dafür werden seit 2022 kontinuierlich Kompetenzen und Kapazitäten aufgebaut. Ab Mitte 2024 unterstützen im KWW bis zu 30 Beschäftigte die Kommunen und die Akteure rund um die Kommunale Wärmeplanung mit passenden Angeboten.

Projekt-Website

Die Herausforderung

Deutschland hat sich Klimaneutralität im Jahr 2045 zum Ziel gesetzt. Rund 60 Prozent des Endenergieverbauchs gehen auf den Wärmesektor zurück. Die Transformation des Wärmesektors ist also essenziell.

In über 10.700 Kommunen mit jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen müssen in unterschiedlichem Tempo lokale Wärmewenden umgesetzt werden. Nicht nur die Energiequellen, auch die Energieinfrastrukturen müssen dabei betrachtet werden.

Unsere Lösung

Der Prozess der Wärmewende ist kleinteilig und komplex. Kommunen benötigen daher klare Leitplanken und Unterstützungsangebote. Das strategische Instrument dafür ist die Kommunale Wärmeplanung (KWP).
Das KWW arbeitet daran, die Kommunale Wärmeplanung als zentrales Instrument zur Erreichung einer lokalen und effizienten Wärmenutzung zu etablieren. Dafür bietet das KWW unter anderem telefonische Sprechstunden, Beratungsveranstaltungen, Vorträge, gebündelte Informationen auf der Website und einen Newsletter.

Der Effekt

Das KWW bietet Informationen und Orientierung bei der Kommunalen Wärmeplanung. Die Kommunen werden so bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Wärmewende unterstützt. Die Treibhausgas-Emissionen im Wärmesektor werden gesenkt und so das Klimaneutralitäts-Ziel Deutschlands unterstützt.

Publikation zum Thema

Kontaktieren Sie uns

Foto: shutterstock/Rudy Balasko

Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena