Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.
Das ist die Herausforderung:
Die Bundesrepublik Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Damit hat sie die anspruchsvollen Ziele aus der Energieeffizienzstrategie noch einmal verschärft. Die „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ ist seit 2014 Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und hat sich als erfolgreiches Instrument etabliert. Bisher sind über 2.000 Betriebe aller Branchen und Größen bei der Initiative registriert, sie arbeiten in rund 250 Netzwerken daran, ihre Energieeffizienz zu optimieren.
Im September 2020 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) daher die Fortführung des Projekts beauftragt, nun unter dem Titel „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“.
Unsere Lösung:
Gemeinsam im Netzwerk können Unternehmen höhere Energieeffizienzpotenziale erschließen, da sie Synergieeffekte nutzen, Kompetenzen bündeln und einer vom anderen lernt. Mit der neuen Projektphase, die ab 2021 beginnt, erweitern wir unsere inhaltliche Arbeit um die Themen Ressourceneffizienz sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Als Geschäftsstelle koordiniert die dena die Prozesse zwischen den verschiedenen Akteuren und begleitet die fachliche Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit. Weiterhin organisieren wir Veranstaltungen, verantworten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, betreiben das Internetportal www.effizienznetzwerke.org und erstellen Informations- und Arbeitsmaterialien. Träger des Programms ist die Bundesregierung gemeinsam mit den 21 Partnerverbänden aus der Wirtschaft.
Bis Ende 2025 will die Initiative 350 neue Netzwerke gründen, die gemeinsam neun bis elf Terawattstunden Endenergie und fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen können.
Das bringt das Ganze:
Die vielen Erfolgsgeschichten aus den einzelnen Netzwerken zeigen, wie Unternehmen von der Zusammenarbeit profitieren. Die Netzwerkarbeit trägt dazu bei, dass die Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk ihren Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen praxisnah und nachhaltig reduzieren. Dadurch erhöhen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und sparen Kosten ein.
Durch den fachlichen Austausch und die eingebrachte Expertise können sie ihr Energie- und Klimaschutz-Know-how ausbauen. Darüber hinaus trägt das Engagement der Projektpartner und ihrer regionalen und fachlichen Kooperationspartner dazu bei, den Netzwerkgedanken weiter zu verbreiten.
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat sich als eines der erfolgreichsten Instrumente des NAPE bewährt. Auch mit dem für 2025 gesetzten Ziel leistet die Fortsetzung der Initiative einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland.