Unsere Leistungen & Referenzen

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten die Energiewende mitgestalten, Pilotprojekte umsetzen, Trends analysieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln? Wir bieten öffentlichen

und privaten Auftraggebenden 100 Prozent Energiewende aus einer Hand – kompetent, innovativ und praxisnah.

Strategie und Beratung

Energiewende und Klimaschutz stellen Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Etablierte Geschäftsmodelle und Branchen sind im Umbruch, neue Märkte entstehen,  Rahmenbedingungen sind gefragt, die Raum schaffen für Innovationen. Deshalb beraten wir unsere öffentlichen und privaten Auftraggebenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien - regional, national und international. Dabei bauen wir auf unserer langjährigen Erfahrung in allen relevanten Handlungsfeldern der Energiewende auf.

Ansprechpartner

Steffen
Joest

Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz

Kontakt

Studien und Analysen

Wir gehen den Dingen auf den Grund, sei es in eigenen Studien und Analysen, im Austausch mit Auftraggebenden, ExpertInnen und Experten, Stakeholdern oder im Verbund mit Forschungseinrichtungen. Das Spektrum reicht von Grundlagenforschung über Umfragen und Berichte aus unseren Projekten bis hin zu Strategiepapieren und Zukunftsszenarien. Damit schaffen wir auch eine Grundlage für weiterführende Projekte, die die Ideen aus den Studien und Analysen aufgreifen und in die Praxis bringen.

Ansprechpartner

Christoph
Jugel

Leiter Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen

Kontakt

Projektentwicklung

Wir entwickeln und managen Projekte für unsere Auftraggebenden, zum Beispiel für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Oft übernehmen die Projekte eine Vorbildfunktion für den Markt. Denn wir zeigen mit ihnen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Praxis gelingen. Wir setzen auf hohe Qualität, fördern den Wissensaustausch und erarbeiteten auf Basis der Erfahrungen weiterführende Lösungsansätze und Strategien.

Ansprechpartner

Katharina
Bensmann

Leiterin Arbeitsgebiet Planung & Beratung

Kontakt

Marktentwicklung

Technisch ist vieles möglich. Aber was ist für die Energiewende sinnvoll? Welche Chancen bietet der Markt? Oder wie kann ein Markt für zukunftsweisende Technologien geöffnet werden? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten wir mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern daran, Qualitätsstandards zu entwickeln und in der Praxis zu sichern, Transparenz zu schaffen, Wissen unter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu vermitteln, Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Damit bringen wir die Märkte und die Energiewende voran.

Ansprechpartner

Tibor
Fischer

Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien

Kontakt

Netzwerke

Wir initiieren, konzipieren und moderieren unterschiedliche Dialogformate an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft, von Kongressen über Expertenworkshops und Fachtagungen bis hin zum politischen Austausch auf EU-, Bundes- oder Landesebene. Häufig sind die Dialoge Teil eines größeren Projekts, in dem es darum geht, gemeinsam Strategien zu entwickeln. Dabei können wir auf ein über Jahre gewachsenes, branchenübergreifendes Netzwerk aufbauen.

Ansprechpartner

Christian
Stolte

Head of Division Climate-neutral buildings

Kontakt

Kommunikation

Die Energiewende ist nicht zuletzt eine kommunikative Herausforderung. Gute Ideen und Ansätze sind in vielen Bereichen vorhanden. Aber wie erreichen sie private Haushalte, Unternehmen und Kommunen? Wie bekommen sie ihren Platz in Handel und Beratung? Dafür entwickeln und betreuen wir Kommunikationsplattformen, Kampagnen, Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit. Denn am Ende entscheidet nicht nur das Angebot, sondern vor allem die Nachfrage.

104 Projekte

Unsere Referenzen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

Überblick

  • Projektdauer: 2022 bis mindestens 2027
  • Projektziele: Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden
  • Zielgruppen: Marktakteurinnen und -akteure in Unternehmen (insbesondere KMU), Gebäudewirtschaft, Forschung, Dienstleistende, Politik
  • Bis zu 30 Prozent geschätztes Einsparpotenzial Endenergie durch Digitalisierung im Gebäude- und Industriesektor

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der Berlin Energy Transition Dialogue findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziele: Der Berlin Energy Transition Dialoge stärkt als hochrangige Konferenz den internationalen Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Umgestaltung der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

Biogaspartner – die Plattform zur Biogaseinspeisung

Gemeinsam einspeisen. Unter diesem Motto hat die dena zusammen mit Partnern das Projekt „biogaspartner – die Plattform zur Biogaseinspeisung“ entwickelt.

Überblick

  • Projektstart: Im Jahr 2007
  • Branchenziel: Biogaseinspeisung in Erdgasnetz als fester Bestandteil des Energiemix
  • Rahmenbedingungen: Gesetzt durch Umsetzung des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung 
  • Kooperation: Branchenspezifisches Know-How zur vollen Potenzialentfaltung

Biogasregister Deutschland

Das Biogasregister Deutschland ist eine Plattform zur standardisierten und einfachen Dokumentation von Nachweisen über Biogasmengen und -qualitäten im Erdgasnetz.

Überblick

  • Projektstart: 2010
  • Partner: 14 führenden Unternehmen der Biogas- und Energiebranche
  • Die dena betreibt das Biogasregister Deutschland als Registerführer

Biomass Policies

„Biomass Policies“ ist ein von der Intelligent Energy Europe (IEE) gefördertes EU-Projekt und sollte die Erreichung der nationalen Bioenergieziele, wie in den nationalen Aktionsplänen für regenerative Energien (NREAP) aufgeführt, unterstützen.

Überblick

  • Projektstart: April 2013
  • Projektlaufzeit: 3 Jahre
  • Projektbeiträte: 4 Partner

Build Up Skills II – QUALITRAIN

Das EU-Projekt „Qualitrain“ hat die Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung von am Bau Beschäftigen in Hinblick auf Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt gestellt.

Überblick

  • Projektbeginn: 2013
  • Projektdauer: 32 Monate
  • Projektpartner: ZDH, FBH, HPI, BIBB, ZWH, ZdB
  • gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms

Clean Energy Certification-System

Ein Blockchain-basiertes Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff und dessen Derivate. Das CEC-System vereinfacht die komplexe Nachweisführung zur Erfüllung der Strombezugskriterien gemäß RED II.

Überblick

  • Start: Juli 2022
  • Projektziel: Vereinfachte Zertifizierung für grüne Energieträger
  • Projektpartner: Siemens Energy & TÜV Süd

COHERENO

Beim EU-Projekt COHERENO stand die Sanierung von Einfamilienhäusern aus einer Hand im Fokus. Dafür wurde die Zusammenarbeit aller am Bauprozess Beteiligten gefördert und neue Geschäftsmodelle auf dem Weg zum Niedrigstenergiehaus entwickelt und europaweit etabliert.

Überblick

  • Projektbeginn: 2013
  • Projektdauer: 3 Jahre
  • Projektpartner: TU Delft, VITO, VCB, ÖGUT, PHP, Segel, Sintef, BPIE
  • gefördert durch: Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent-Energy-Europe-Programms sowie BMWi

Concerted Action

Das EU-Projekt „Concerted Action“ (CA) fördert die Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Einsparziele der EU. Die dena ist seit 2005 aktiv in die Aktivitäten der CA eingebunden.

Überblick

  • Projektbeginn: 2005
  • im Fokus: die europäische EU-Gebäuderichtlinie für energieeffizientere Gebäude
  • dena bis 2010 deutscher Koordinator, seither aktiv beteiligt
  • Concerted Action erhält EU-Fördermittel aus dem Horizon 2020 Programme