Praxis-Einblick: Energiespar-Contracting bei den Berliner Energietagen
Auf den Berliner Energietagen hat das dena-Kompetenzzentrum Contracting das ESC-Projekt des Thüringer Unstrut-Hainich-Kreises vorgestellt. Aus erster Hand berichteten Kristina Fitz, Energiemanagerin im Landkreis, und Steffen Haller, Leiter Energieeffizienz beim Contractor ENGIE Deutschland.

Einen Impulsvortrag über Energiespar-Contracting (ESC) als geeignetes Sanierungsinstrument und attraktives Finanzierungsinstrument, um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor bis 2045 zu erreichen, hielt Agatha Majcher vom Kompetenzzentrum Contracting. Kristina Fitz und Steffen Haller schilderten anschließend ihre Erfahrungen mit dem Projekt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Der Landkreis ist Modellkommune im dena-Modellvorhaben “Co2ntracting: build the future!”. Mit ESC werden dort nun 35 Gebäude (12 Liegenschaften) als Gebäudepool energetisch saniert. Die Umbauarbeiten und damit die Modernisierung von unter anderem Wärme-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie der Beleuchtung starten in Kürze. Die Bündelung von Gebäuden ist ein großer Vorteil von ESC und wurde von den Referierenden positiv hervorgehoben.
Die Vorträge waren Teil der dena-Veranstaltung “Im Triathlon ans Klimaziel” auf den Berliner Energietagen 2025 zusammen mit den dena-Teams von Energiesprong (Serielles Sanieren) und dem KEDi (Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung). Diese vertreten weitere wichtige Instrumente und Wege zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Einblicke in die Praxis dazu präsentierten die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 und die Vollack Gruppe.
Mehr Informationen über Energiespar-Contracting und die Vorteile finden Sie auf dieser Website.