Das dena-Projekt Urbane Energiewende hat für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Städten Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Der Projektberich
dena-STUDIE Die vorliegende Studie thematisiert ungewollte Inselnetze, die durch ein „zufälliges“ lokales Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch in einem Teilnetz trotz einer Abschaltung auftreten
Der Einsatz der Blockchain in einzelnen energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern kann unter wirtschaftlichen, technologischen und regulatorischen Gesichtspunkten einen Mehrwert für Unternehmen darste
Für Fachakteure und interessierte Öffentlichkeit im Bereich alternative Antriebe im Straßenverkehr. Bericht zur Marktentwicklung alternativer Antriebe, Arbeitsergebnisse der Initiative Erdgasmobilität
Für Fachakteure und interessierte Öffentlichkeit im Bereich alternative Antriebe im Straßenverkehr. Bericht zur Marktentwicklung alternativer Antriebe, Arbeitsergebnisse der Initiative Erdgasmobilität
Die „Initiative Erdgasmobilität“ unterstützt das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgasfahrzeugen in Deutschland zu steigern. Erdgas und Biomethan besitzen im Vergleich zu Benzin eine wesentl
Eine der vielversprechendsten Nutzungen für Biomasse ist die Erzeugung von Biogas. Durch am Markt verfügbare Technologien lässt sich dieses Biogas auf Erdgasqualität zu sogenanntem „Biomethan“ aufbere
Eine der vielversprechendsten Nutzungen für Biomasse ist die Erzeugung von Biogas. Durch am Markt verfügbare Technologien lässt sich dieses Biogas auf Erdgasqualität zu sogenanntem „Biomethan“ aufbere
Die attraktiven Geschäftsmodelle, die mit Biomethan realisiert werden können, sind bislang nur zum Teil im Markt bekannt und etabliert. Ein Grund dafür ist die Komplexität des Biomethanmarkts, der etl
Die Nutzung industrieller Abwärme birgt herausragende Energieeffizienzpotenziale für Unternehmen in Deutschland. Um Unternehmen bei der Abwärmenutzung zu unterstützen, vermittelt die Broschüre Grundla