Der dena-Nachhaltigkeitsreport: Wandel & Wachstum

Auf 60 Seiten zeigt der Nachhaltigkeitsreport für die Berichtsjahre 2020 und 2021, welche Maßnahmen die dena umsetzt, um nachhaltiger und bis 2030 klimaneutral zu werden.

Mehr lesen

Konsequent umsetzen – gemeinsam

Das Ziel Klimaneutralität 2045 im Blick muss die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen in allen Sektoren nun rasch, konzertiert und konsequent vorangehen. Erneuerbare Energien, digitale Technologien, innovative Prozesse sowie starke Partnerschaften und Netzwerke zeigen Lösungswege auf.

Mehr erfahren

Mehr Bioenergie durch verlässliche Regulierung

Prioritäre Einsatzfelder der biologischen Energieträger sind Prozesswärme, flexible Stromerzeugung und Kraftstoffe. Um in klimafreundliche Bioenergie zu investieren, brauchen Marktakteure verlässlichere Bedingungen.

Mehr lesen

Aufnahme in die Energieeffizienz-Expertenliste

Energieberatende mit BAFA-Zulassung können sich jetzt in die Energieeffizienz-Expertenliste eintragen. Die drei Schritte zur Eintragung werden auf der Website der Expertenliste erläutert.

Mehr erfahren

Jetzt zum dena Energiewende-Kongress anmelden

Am 13. und 14. November 2023 findet der dena Energiewende-Kongress in Berlin statt.

Jetzt anmelden

Aktuelles zum individuellen Sanierungsfahrplan

Energieberatungen für Wohngebäude werden nur noch in Verbindung mit einem individuellen Sanierungsfahrplan gefördert. Umfassende Informationen im Gebäudeforum klimaneutral.

Mehr lesen

Gebündelte Informationen zur Wärmepumpe

Erweiterte Fachinformationen zum Thema Wärmepumpe jetzt im Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools gebündelt auf einer Themenseite.

Mehr lesen

Aktuelles von uns

Meldung

Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich… mehr lesen

Energiewende mit uns

So gestaltet die dena die Energiewende

Effizient, intelligent und nachhaltig das ist unser Ziel, wie Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden soll. Das erreichen wir mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Gemeinsam treiben wir mit zahlreichen Projekten und Dienstleistungen die Energiewende und den Klimaschutz voran.

Im Dialog finden wir Antworten auf die offenen Fragen der Energiewende. Wir analysieren Märkte, identifizieren Lösungen, entwickeln Strategien, bauen Netzwerke auf, unterstützen Modellvorhaben, informieren die Öffentlichkeit.
Und was können wir für Sie tun?

Zahlen über uns

2000
Gründungsjahr
Im Herbst des Jahres 2000 wurde die dena gegründet
ca. 1500
Projekte
hat die dena seit ihrer Gründung für die Energiewende gestartet
96
Projekte aktuell
in der Umsetzung
Rund 500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
davon 57 % Frauen

Wo Sie uns treffen

Veranstaltung

Deutscher Architekt*innentag (DAT)

zur Vorschau

Veranstaltung

Energiesprong Convention 2023

zur Vorschau

Veranstaltung

Die KEDi Roadshow: Effizienzwende in Gebäuden – umsetzbar | praktisch | digital

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau

dena Energiewende-Kongress

dena Energiewende-Kongress

zur Vorschau

Unsere Leistungen & Referenzen

Strategie und Beratung Studien und Analysen Projektentwicklung Marktentwicklung Netzwerke Kommunikation

 

 

Projekt

dena-Gebäudereport

Der Gebäudebereich bietet enormes Potenzial zur Einsparung und effizienter Nutzung von Energie. Der dena-Gebäudereport gibt einen umfassenden… mehr lesen

Vorteil Tempo

Klimaneutralität und Energiesicherheit durch schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen. Entscheidende Stellschrauben im Überblick. mehr lesen

Future Energy Lab

10.02.2020 - Im Future Energy Lab können sich Unternehmen möglichst unkompliziert und effektiv vernetzen, um digitale Technologien für den Einsatz im… mehr lesen

LÄNDERÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT FÜR DIE GLOBALE ENERGIEWENDE

Bilaterale Energiekooperationen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der praktischen Umsetzung von… mehr lesen

Quelle: Wärmepumpe: shutterstock/klikkipetra