Neues Impulspapier: Wie können PPAs in der neuen Legislatur gestärkt werden?

Die Stärkung des marktlichen Ausbaus erneuerbarer Energien über langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements/PPAs) zwischen Erzeugern und Verbrauchern aus Industrie- und Gewerbe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der rechtliche und wirtschaftliche Rahmen wurde u. a. im vergangenen Jahr mit der EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und der EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung auf europäischer Ebene definiert. Darin wurde festgelegt, dass PPAs einen integralen Bestandteil des zukünftigen europäischen Strommarkts bilden sollen.
9 Handlungsempfehlungen zur Stärkung von PPAs: Das Impulspapier fasst zentrale Ansatzpunkte zur Stärkung des marktgetriebenen Ausbaus in Deutschland zusammen. Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf die Bereiche:
- Marktdesign
- Markttransparenz
- Bezugsmodelle
Die 9 Handlungsempfehlungen werden am 09. Juli 2025 im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft diskutiert.
Wir erneuern Märkte
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien ist ein Zusammenschluss von etwa 40 Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, Abnehmern aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen den direkten Bezug von erneuerbaren Energien zu erleichtern. Zudem sollen Unternehmen dadurch in die Lage versetzt werden, planbare und messbare Beiträge zur Erreichung der Energiewendeziele zu leisten.
Der Direktbezug von grüner Energie ist ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung von Produkten und Dienstleistungen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Hierbei möchten wir Sie unterstützen. Die Plattform Marktoffensive Erneuerbare Energien versteht sich als Denkfabrik, Plattform für Wissenstransfer und Treiber für die Marktentwicklung.
Unsere Aktivitäten konzentrieren sich zunächst auf Corporate Green PPAs. Hier gibt es ein großes unerschlossenes Marktpotenzial. Im weiteren Verlauf werden zusätzliche technische Lösungen und Geschäftsmodelle im Strom- und Wärmebereich, wie grüner Wasserstoff, grüne Prozesswärme oder Eigenstromversorgung Arbeitsschwerpunkte bilden.

Was will die Marktoffensive Erneuerbare Energien erreichen?
Wir wollen die Potentiale neuer selbsttragender Geschäftsmodelle im Markt identifizieren und diese dem Markt sowie der Politik aufzeigen.
Wir wollen Hemmnisse auf rechtlicher und ökonomischer Ebene herausarbeiten und Impulse für Anpassungen an die Politik adressieren.
Wir wollen neue Märkte für den direkten Bezug grüner Energie aufbauen.
Wir wollen Unternehmen unterstützen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken.
Wir wollen Gewerbe- und Industrieunternehmen einen einfachen Weg für einen tatsächlichen direkten grünen Strombezug aufzeigen.
Wir wollen Marktakteure (potenzielle Abnehmer, Erzeuger sowie Berater und Dienstleister) vernetzen.
Einen Überblick über alle Neuigkeiten rund um das Projekt erhalten Sie auf unserem LinkedIn-Kanal
Videos zum Projekt

