Zum Hauptinhalt springen

Staffel 2

Logo des Podcasts "Wissen schafft Energie"

In der zweiten Staffel “Wissen schafft Energie” wurde es konkreter. Nach der ersten Videoaufzeichnung zum Weg zur finalen Investitionsentscheidung, ging es um Wasserstoffspeicher und die Frage nach der Grundressource für Wasserstoff: Wasser. In der vierten Folge der zweiten Staffel geht es um spezifische Anreizinstrumente für Wasserstoffprojekte. Staffel 3 ist bereits in der Planung - bleibt gespannt auf die nächsten Folgen! 

Folge 5: Finanzierung von Wasserstoffprojekten: Der Weg zur finalen Investitionsentscheidung

Die zweite Staffel des Energieforschungspodcasts "Wissen schafft Energie" startet mit einem essentiellen Thema für die Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft: Finanzierung und Final Investment Decisions  - Wie kommen großskalige Wasserstoffprojekte zu einer positiven Investitionsentscheidung? Welche Erkenntnisse kann die Forschung daraus ziehen und wie können andere Projekte entlang der Wertschöpfungskette aus diesen Erfahrungen lernen? Diese Fragestellungen diskutieren wir mit unseren Gästen Maren Preuß, Senior Manager Regulatory Affairs beim Elektrolyseurhersteller Sunfire sowie David Ruprecht von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) 

Hier Folge 5 hören!

Folge 6: Speicherung von Wasserstoff: Ein Wettbewerbsvorteil für Deutschland?

In dieser Folge sprechen wir mit Cornelia Müller- Pagel vom Energiepark Bad Lauchstädt und Dr. Ben Schüppel vom Referenzkraftwerk Lausitz über das Thema Wasserstoffspeicher. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir unterschiedliche Speichermethoden, die derzeit in den Wasserstoff Reallaboren erforscht werden. Wieso sind Wasserstoffspeicher zentral für den Markthochlauf? Welche Vorteile haben unterschiedliche Methoden? Wie lässt sich Wasserstoff überhaupt sicher speichern und wie ausgereift sind Wasserstoffspeichertechnologien bereits? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge. 

Hier Folge 6 hören!

Folge 7: Gibt es genug Wasser für grünen Wasserstoff?

Zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse wird erneuerbarer Strom und Wasser benötigt, genauer gesagt Reinstwasser, welches frei von Mineralien und sonstigen Stoffen ist. Der Klimawandel und die Erderwärmung führen dazu, dass es in einigen Regionen der Erde zu Wasserknappheit kommen wird. Daher stellt sich die Frage, ob bei einer Hochskalierung der Elektrolysekapazitäten Wasser als wertvolle Ressource auch in Deutschland knapp werden könnte. Welche Lösungsansätze es bereits für erfolgreiches Wassermanagement gibt und vor welchen Herausforderungen wir zukünftig stehen könnten, besprechen wir gemeinsam mit Daniel Frank von der Dechema und Benjamin Grosse von Enertrag. 

Hier Folge 7 hören!

Folge 8: H2Global, Klimaschutzverträge & Co. - Mit Anreizinstrumenten zum Wasserstoffmarkt

In der 8. Episode von “Wissen schafft Energie” diskutieren wir mit Timo Bollerhey, Executive Director der Hintco GmbH (Tochtergesellschaft der H2Global Stiftung) und Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr Universität Bochum, vor welchen Herausforderungen der Hochlauf eines grünen Wasserstoffmarktes derzeit steht und wie wir diesen durch verschiedene Anreizinstrumente begegnen können. Wo braucht es staatliche Direktunterstützung und wo flexible, marktbasierte Mechanismen? Welchen Instrumentenmix brauchen wir, um letztlich Angebot und Nachfrage zusammenzubringen? 

Hier Folge 8 hören!