Transferforschung Wasserstoff: Die Reallabore der Energiewende
Die „Reallabore der Energiewende“ fördern die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unterstützt durch den Projektträger Jülich werden im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms innovative Lösungen zur Produktion, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff unter realen Bedingungen erprobt. Die wissenschaftliche Begleitforschung übernimmt das Konsortium „Trans4ReaL“, koordiniert von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), um die gewonnenen Erkenntnisse zu bündeln und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) fördert den Wissensaustausch durch Kommunikations- und Vernetzungsmaßnahmen wie Konferenzen, Publikationen und Medienbeiträge, die die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Podcast "Wissen schafft Energie"
Die Erkenntnisse aus den Reallaboren und der Transferforschung werden in dem Podcast „Wissen schafft Energie“ regelmäßig analysiert und diskutiert. Damit trägt die dena zur Transparenz der Forschungsergebnisse bei und übermittelt das generierte Wissen in den allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs zu Energiewende, Klimaschutz und Energiesicherheit.