Zum Hauptinhalt springen
Save-the-date

Regionalkonferenz Nord in Hamburg

Am 25. Juni 2025 findet die Wasserstoff Regionalkonferenz Nord unter dem Titel "Standortvorteil Norddeutschland" in Hamburg statt. Der Fokus der Regionalkonferenz liegt auf den beiden Reallaboren im Norden, das Norddeutsche Reallabor und H2Cast.

Von der Perspektive der Bühne aus sind vier Personen von hinten auf der Bühne auf Hockern sitzend zum Publikum gewidmet zu sehen.

Transferforschung Wasserstoff: Die Reallabore der Energiewende

Die „Reallabore der Energiewende“ fördern die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unterstützt durch den Projektträger Jülich werden im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms innovative Lösungen zur Produktion, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff unter realen Bedingungen erprobt. Die wissenschaftliche Begleitforschung übernimmt das Konsortium „Trans4ReaL“, koordiniert von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), um die gewonnenen Erkenntnisse zu bündeln und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) fördert den Wissensaustausch durch Kommunikations- und Vernetzungsmaßnahmen wie Konferenzen, Publikationen und Medienbeiträge, die die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Podcast "Wissen schafft Energie"

Deutsche Energie-Agentur Podcast Lina Weber und Konstantin Brosch Foto: Silke Reents

Die Erkenntnisse aus den Reallaboren und der Transferforschung werden in dem PodcastWissen schafft Energie“ regelmäßig analysiert und diskutiert. Damit trägt die dena zur Transparenz der Forschungsergebnisse bei und übermittelt das generierte Wissen in den allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs zu Energiewende, Klimaschutz und Energiesicherheit. 

Unsere Meilensteine

  • 11. & 12.11.2024: dena-Kongress 2024 - Paneldiskussion zu Finanzierung und Workshop zu Wassert
  • 01.10.2024: Regionalkonferenz Ost - Strukturwandel für die Wasserstoff Vorreiterregion Ostdeutschland mit den Projekten Referenzkraftwerk Lausitz und der Energiepark Bad Lauchstädt und der ansässigen Chemieindustrie als Abnehmer für Wasserstoff
  • 07.12.2023: Regionalkonferenz Rhein-Ruhr – Industrietransformation für eine starke Region mit Fokus auf Projekten Wasserstoff-Stahl und Trailblazer, die grünen Stahl herstellen und Wasserstoff im Ruhrgebiet produzieren wollen
  • 18.04.2023: Transferkongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren in Berlin mit Einblicken in aktuelle Projekte und Workshops zu Wasserstoff-Regulierung, Defossilisierung der Industrie und Beteiligungen  

Publikationen des Transferprojekts

  • 01.12.22 Publikation

    Das ist Transferforschung

    In den Reallaboren der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstoff werden marktnahe Lösungen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland erarbeitet und getestet.

  • 01.03.23 Publikation

    Mit Energie in den Wasserstoffmarkt

    In den Reallaboren der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstoff werden marktnahe Lösungen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland erarbeitet und getestet.

Unsere Ansprechpartner

Unsere Projektpartner