Zum Hauptinhalt springen

Staffel 1

In den ersten vier Folgen des dena Podcasts “Wissen schafft Energie” werden zunächst die Wasserstoffreallabore der Energiewende vorgestellt. Dann geht um Akzeptanz von Wasserstoff in der Gesellschaft, wir stellen uns die Frage, wie die Infrastruktur für die Wasserstoffwende aufgebaut werden kann und schließlich welche Geschäftsmodelle die Wasserstoffzukunft bestimmen werden. 

Folge 1: Forschen für die Energiewende

Die vom Bund im Rahmen der Energieforschungsförderung unterstützten Reallabore der Energiewende erproben die Nutzung Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab. Was genau die Reallabore der Energiewende ausmacht und welche Rolle das Konsortium Trans4ReaL dabei spielt, wird in der ersten Folge besprochen. Zu Gast sind Frau Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im BMWK und Simon Pichlmaier von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Leiter des Konsortiums Trans4ReaL, welches die H2-Reallabore wissenschaftlich begleitet. 

Hier Folge 1 hören!

Folge 2: Akzeptanz von H2 in der Gesellschaft

Wovon hängt Akzeptanz oder Ablehnung von H2-Technoliogien ab? Kann Akzeptanz beeinflusst werden? Und wie sieht der allgemeine Stand zu Akzeptanz von Wasserstofftechnologien in Deutschland aus? In den H2 Reallaboren der Energiewende wird viel darüber geforscht. Was genau beinhaltet die Akzeptanzforschung? Welche Erkenntnisse werden gewonnen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in der zweiten Folge unseres Podcast und sprechen mit Ana Maria Isidoro Losada von der TU München und Pia Arndt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg über neuste Studien und Erkenntnissen rund um das Thema aus der H2 Reallaboren der Energiewende. 

Hier Folge 2 hören!

Folge 3: Wasserstoffinfrastruktur – wie gelingt die Wende?

Energieinfrastruktur ist ein elementarer Bestandteil für den Markhochlauf für grünen Wasserstoff und ein komplexes Themenfeld in der Energiewende. Wie kommt Wasserstoff dorthin wo er gebraucht wird, welche Transport- und Speichermöglichkeiten gibt es und wie kann bereits bestehende Infrastruktur genutzt werden? Gemeinsam mit Dr. Christian Spitta und Dorothee Lemken vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik, Teil des Konsortiums Trans4ReaL, diskutieren Ella Löffler und Dr. Sebastian Fasbender, welche Impulse von den Reallabore der Energiewende auf die zukünftige Gestaltung der Infrastruktur ausgehen. 

Hier Folge 3 hören!

Folge 4: Wasserstoff - Geschäftsmodelle für die Zukunft?

Ein nachhaltiger Wasserstoffmarkt braucht innovative Geschäftsmodelle um sich langfristig zu etablieren. Wie können solche Geschäftsmodelle aussehen, welche technischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Die Reallabore der Energiewende erforschen gemeinsam mit dem Konsortium Trans4ReaL die Möglichkeiten innovative Wasserstofftechnologien langfrsitig wirtschaftlich zu machen. Wie genau dieser Prozess aussieht, und was es noch braucht für einen investitionssicheren Wasserstoffmarkt klären wir, Ella Löffler und Konstantin Brosch von der Deutschen Energie-Agentur, gemeinsam mit Valerie Ziemsky vom Forschungszentrum für Energiewirtschaft und Dr. Dirk Bessau vom Projektträger Jülich. 

Hier Folge 4 hören!