Das ist die Herausforderung: Die Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten ist aufwändig. Das liegt an den komplexen Strombezugskriterien und den Anforderungen zur Treibhausgas
Die Herausforderung Deutschland hat sich Klimaneutralität im Jahr 2045 zum Ziel gesetzt. Rund 60 Prozent des Endenergieverbauchs gehen auf den Wärmesektor zurück. Die Transformation des Wärmesektors i
Das ist die Herausforderung Das Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit ist zentral für die Transformation des deutschen Energiesystems. Der regulatorische
ABSCHLUSSBERICHT: dena-Netzstudie III Mehr Information Das war die Herausforderung: Unsere Energienetze für Strom, Gas, Wasserstoff und auf lokaler Ebene für Wärme bringen Energieangebot und Nachfrage
Das war die Herausforderung Energieeffizienz-Benchmarks, also branchenbezogene Referenzwerte zur Beurteilung der betrieblichen Energieeffizienz, sind ein vielversprechendes und vielseitig einsetzbares
Partner Show all Das war die Herausforderung Die Treibhausgase in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren, erfordert nicht nur einen starken Ausbau erneuerbarer Energien und die weiter
Branchenstandard für Biogas Das war die Herausforderung: Die Nutzung von Biomethan wird vom Gesetzgeber auf unterschiedliche Arten gefördert – etwa über das Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG) für die