Das ist die Herausforderung: Die Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten ist aufwändig. Das liegt an den komplexen Strombezugskriterien und den Anforderungen zur Treibhausgas
Die Dekarbonisierung der Wärme ist eine der größten Herausforderungen beim Gelingen der Energiewende. Das Instrument der kommunalen Wärmeplanung soll den Kommunen helfen, diese Herausforderung strateg
Wie Klimaschutz in Städten funktioniert Das war die Herausforderung: Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt heute in Städten, rund 80 Prozent der globalen Treibhausgase werden dort emittiert. Mit ihr
Hürden für Klimaschutz im Quartier besser verstehen Das war die Herausforderung: Städte spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz. Besonders erfolgreich sind hier Projekte, die einen ganzheitlichen
Wandel von Wertschöpfungsketten in der CO2-neutralen Wirtschaft Das ist die Herausforderung: Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft müssen viele industrielle Verfahren und Prozesse grundl
Das ist die Herausforderung Das Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit ist zentral für die Transformation des deutschen Energiesystems. Der regulatorische
Das ist die Herausforderung Die Umsetzung der RED II in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union soll bis zum 30. Juni 2021 erfolgen. Ein Teil dieser Umsetzung betrifft die Implementierung von Herku
ABSCHLUSSBERICHT: dena-Netzstudie III Mehr Information Das war die Herausforderung: Unsere Energienetze für Strom, Gas, Wasserstoff und auf lokaler Ebene für Wärme bringen Energieangebot und Nachfrage
Das ist die Herausforderung Das Stromsystem verändert sich im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Sektorenkopplung. Neben der veränderten Erzeugung aus zunehmend erneuerbaren Energien s
Das war die Herausforderung Energieeffizienz-Benchmarks, also branchenbezogene Referenzwerte zur Beurteilung der betrieblichen Energieeffizienz, sind ein vielversprechendes und vielseitig einsetzbares