
Das ist die Herausforderung:
Die Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten ist aufwändig. Das liegt an den komplexen Strombezugskriterien und den Anforderungen zur Treibhausgas-Bilanzierung für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs). Diese sind in der Erneuerbare Energien-Direktive II (RED II) festgelegt.
Unsere Lösung:
Das CEC-System als vollautomatisierte Blockchain-Lösung kann diese Nachweisführung deutlich vereinfachen. Es funktioniert als transparente Plattform entlang der RFNBO-Wertschöpfungskette. Das CEC-System wird gemeinsam von dena, Siemens Energy & TÜV Süd betrieben. Die dena betreibt eine Blockchain-Node in der Rolle des Validators und übernimmt den First-Level Support. Die dena hat durch ihr Biogasregister eine wertvolle Expertise als Registerführer, die sie beim CEC-System anwendet.
Der Effekt:
Das CEC-System erlaubt es den Herstellern von Powerfuel und RFNBOs sich auf Ihre wichtigste Aufgabe, nämlich die Produktion, zu konzentrieren. Denn die Nachweisführung läuft vollautomatisiert im Hintergrund. So kann das CEC-System maßgeblich zum Markthochlauf von erneuerbaren Energieträgern beitragen.
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung:
Das Clean Energy Certification System ist die Lösung für ein komplexes Problem. Es ermöglicht Wirtschaftsteilnehmenden, sich auf ihr Hauptgeschäft zu konzentrieren und über das System automatisch einen signifikanten Teil der Nachweisführung abzuwickeln. Damit stellt das System eine neue Stufe bei der Digitalisierung der Energiewende dar.
Volkmar Pflug, Leiter des Field of Action Power-to-X, Siemens Energy:
Die Zertifizierung zum Nachweis der Nachhaltigkeit von e-Fuels ist eine Voraussetzung dafür, dass grüner Wasserstoff und Derivate wie e-Methanol, e-Ammoniak oder e-Fuels zu handelbaren Gütern werden. Das Clean Energy Certification System basiert auf der Blockchain-Technologie und wird ein wichtiger Teil eines zukünftigen Ökosystems sein.
Reiner Block, CEO Division Industry Service TÜV SÜD AG:
TÜV SÜD hat einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung. Wir freuen uns, gemeinsam mit Siemens Energy und der dena eine innovative Plattform für Clean Energy Certification zu entwickeln. Dieser neue Service sorgt für Vertrauen und ermöglicht die Rückverfolgung der Herkunft über die gesamte Power-to-X-Wertschöpfungskette.
Mehr zum Thema: Energy Magazine article ‘Building Trust with Certificates’
Bild: Siemens Energy
In 10 Min. begeistern: 15 #Startups stellen beim #SETTF23 ihre Geschäftsmodelle vor. Am Tagesende winken helles Ram… twitter.com/i/web/status/1…
Vom indischen Subkontinent 🇮🇳 nach Südamerika: Beim 2. B2G-Dialog im Rahmen des #BETD23 steht am Mittwoch #Uruguay… twitter.com/i/web/status/1…
#Indien ist die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Ein Schlüsselland für #Energiewende &… twitter.com/i/web/status/1…
Eine saubere #Energiewende braucht sichere Rohstoffe. Schon bald könnten 95 % der Schlüsselrohstoffe für… twitter.com/i/web/status/1…
Some years ago we started out of nothing but with a strong cooperation partner @WECouncil: Now we are already celeb… twitter.com/i/web/status/1…
Wir stehen vor dem größten Umbruch unserer Wirtschaft seit der Industriellen Revolution. Und diese #Transformation… twitter.com/i/web/status/1…
Bundesministerin @ABaerbock (@AuswaertigesAmt) eröffnet den Tag 1 des #BETD23: Wenn wir heute über die… twitter.com/i/web/status/1…
Für eine ausführliche Berichterstattung vom #SETTF23 folgen Sie gerne auch dem @StartUpGET-Kanal. Unser SET Team ve… twitter.com/i/web/status/1…
Ob Estland, Indien oder Nigeria − weltweit mischen kluge Köpfe mit innovativen Ideen die Energiebranche auf. Das SE… twitter.com/i/web/status/1…
Erleben Sie Programm-Highlights aus dem Auswärtigen Amt im öffentlichen Livestream vom #BETD2023: 📺 Weltsaal:… twitter.com/i/web/status/1…