Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie ab sofort in einer nutzerfreundlicheren Aufmachung auf unserer Webseite. Die Suche nach Kategorien ermöglicht einen besseren Überblick.
Erweiterte Fachinformationen zum Thema Wärmepumpe jetzt im Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools gebündelt auf einer Themenseite.
Die dena prämiert innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten die Energieeffizienz steigern und Treibhausgase senken. Bis zum 12. Juni Bewerbung einreichen und gewinnen!
Neben der langfristigen Aufgabe Klimaneutralität muss Deutschland akut seine Energiesicherheit stärken. Jetzt den Vorteil Tempo nutzen: Beide Ziele lassen sich durch eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen.
Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland legt an Tempo zu. Auf dem Weg zu Klimaneutralität 2045 wird der Energieträger stark nachgefragt…mehr lesen
Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und mit vielen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde der scheidende Vorsitzende der…mehr lesen
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) will…mehr lesen
Die weltweite öffentliche Förderung für Powerfuels wächst. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts der Global Alliance Powerfuels. Doch zum…mehr lesen
Sechste Ausgabe des Energiewendemagazins der Deutschen Energie-Agentur (dena) erschienen: mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Zukunft.mehr lesen
Deutsche und polnische Stakeholder bekennen sich auf dem ersten Deutsch-Polnischen Energiewendeforum in Warschau zu europäischer Souveränität und…mehr lesen
Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena haben Michael Schäfer (50) mit Wirkung zum 15. Juni 2023 zum neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung…mehr lesen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) prämiert auch 2023 wieder innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten und Konzepten die…mehr lesen
Eine internationale Expertenjury hat aus zahlreichen Bewerbungen 15 Start-ups mit den innovativsten Geschäftsmodellen in den Bereichen Energiewende…mehr lesen
Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch was genau halten…mehr lesen
Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope…mehr lesen
Aus einer Großzahl an Bewerbungen wählt die Deutsche Energie-Agentur (dena) jedes Jahr 100 Start-ups mit den vielversprechendsten Geschäftsmodellen im…mehr lesen
Abschlussbericht des Future Energy Lab-Projekts Data4Grid zeigt, wie Datenanalysen und KI die Stromverteilnetze fit für eine klimaneutrale Zukunft…mehr lesen
Chipmangel drückt Zulassungszahlen, alternative Antriebe erreichen Rekordanteil mit mehr als 45 Prozent, Planbarkeit bei Förderungen notwendigmehr lesen
Aufbruch in den grünen Wärmemarkt: dena-Chef Andreas Kuhlmann stimmt Martin Pehnt vom Ifeu zu, dass es losgehen muss. In seinem Standpunkt ergänzt er, weist auf Schwierigkeiten hin und stellt fest: Es brauche dringend neue Politikkonzepte. Große Herausforderung bleibe die Ambivalenz zwischen Eilbedürftigkeit und Sorgfältigkeit.Mehr lesen
Die Wasserstoffwirtschaft entwickelt sich. Gut so, meint dena-Chef Andreas Kuhlmann in seinem Standpunkt. Aber das reiche lange nicht. Vielmehr müsse bei der Stromversorgung, bei der Infrastruktur, bei den Fachkräften ebenso dringend mit Mut und Elan vorangeschritten werden. Er beschreibt drei zentrale Losungen, die bei der Bewältigung der großen Aufgabe Klimatransformation stets beachtet werden sollten.Mehr lesen
Angesichts ambitionierter Klimaziele bietet sich die Chance, dass China, die USA und Europa an einen Tisch kommen – wenn Biden die US-Wahl gewinnt. Ein Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann.Mehr lesen
Auch in Zukunft werden sich nicht alle CO2-Emissionen verhindern lassen. Deshalb brauchen wir dringend Konzepte, wie sich das Treibhausgas binden lässt – etwa in unterirdischen Speichern.Mehr lesen
Andreas Kuhlmann und Qiu Baoxing, Berater des Staatsrats von China, Vorsitzender der Chinesischen Gesellschaft für Stadtforschung weisen in ihrem Gastbeitrag darauf hin, dass auf den wirtschaftlichen Einbruch ein grüner Neustart folgen muss: Nachhaltige Konjunkturpakete, die inter- und supranationale Kooperationen einbeziehen, bieten die Chance auf weitere Dynamik in der Energiewende.Mehr lesen
Zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erklären Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, und Arnaud Leroy, Präsident der ADEME, wie im deutsch-französischen Schulterschluss die Energiewende vorangetrieben werden kann.Mehr lesen
Die vergangenen Monate haben den Durchbruch gebracht: Klimaschutz ist allgemein akzeptiert als zentrales gesellschaftliches Ziel, argumentiert Andreas Kuhlmann in seinem Standpunkt. Das Konjunkturpaket habe das noch einmal unterstrichen.Mehr lesen
In seinem Gastbeitrag bei energate erinnert Andreas Kuhlmann daran, dass das Grundgerüst für einen Investitionsplan im Energiesektor bereits vor Corona stand. Darüber hinaus erklärt er, was bei der Umsetzung von Maßnahmen beachtet werden sollte.Mehr lesen
Im Interview mit dem Fachmagazin HZwei erklärt Andreas Kuhlmann, warum die Rahmenbedingungen für den raschen Ausbau erneuerbarer Energien schnell beschlossen werden müssen und welche Bedeutung Wasserstoff für die integrierte Energiewende hat.Mehr lesen
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen
Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.
Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.