Cyberangriff auf die dena

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit.

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen und Interviews

Meldung

P2P-Stromhandel 2030

Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Dezentrale Energiesysteme verlagern die… mehr lesen

Meldung

Hinweis zur Datensicherheit

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit. mehr lesen

Meldung

Cyberangriff auf die dena

Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die… mehr lesen

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Vom Ideenbooster zum Politikbooster für den Wärmemarkt
dena in den Medien

Vom Ideenbooster zum Politikbooster für den Wärmemarkt

Aufbruch in den grünen Wärmemarkt: dena-Chef Andreas Kuhlmann stimmt Martin Pehnt vom Ifeu zu, dass es losgehen muss. In seinem Standpunkt ergänzt er, weist auf Schwierigkeiten hin und stellt fest: Es brauche dringend neue Politikkonzepte. Große Herausforderung bleibe die Ambivalenz zwischen Eilbedürftigkeit und Sorgfältigkeit. Mehr lesen

Wasserstoff ist nicht alles
dena in den Medien

Wasserstoff ist nicht alles

Die Wasserstoffwirtschaft entwickelt sich. Gut so, meint dena-Chef Andreas Kuhlmann in seinem Standpunkt. Aber das reiche lange nicht. Vielmehr müsse bei der Stromversorgung, bei der Infrastruktur, bei den Fachkräften ebenso dringend mit Mut und Elan vorangeschritten werden. Er beschreibt drei zentrale Losungen, die bei der Bewältigung der großen Aufgabe Klimatransformation stets beachtet werden sollten. Mehr lesen

Green Recovery als Treiber bilateraler Kooperation
dena in den Medien

Green Recovery als Treiber bilateraler Kooperation

Andreas Kuhlmann und Qiu Baoxing, Berater des Staatsrats von China, Vorsitzender der Chinesischen Gesellschaft für Stadtforschung weisen in ihrem Gastbeitrag darauf hin, dass auf den wirtschaftlichen Einbruch ein grüner Neustart folgen muss: Nachhaltige Konjunkturpakete, die inter- und supranationale Kooperationen einbeziehen, bieten die Chance auf weitere Dynamik in der Energiewende. Mehr lesen

Corona und die Klimakrise: Ein (Zwischen-)Fazit
dena in den Medien

Corona und die Klimakrise: Ein (Zwischen-)Fazit

Die vergangenen Monate haben den Durchbruch gebracht: Klimaschutz ist allgemein akzeptiert als zentrales gesellschaftliches Ziel, argumentiert Andreas Kuhlmann in seinem Standpunkt. Das Konjunkturpaket habe das noch einmal unterstrichen. Mehr lesen

"Kurs halten, klug investieren"
dena in den Medien

"Kurs halten, klug investieren"

In seinem Gastbeitrag bei energate erinnert Andreas Kuhlmann daran, dass das Grundgerüst für einen Investitionsplan im Energiesektor bereits vor Corona stand. Darüber hinaus erklärt er, was bei der Umsetzung von Maßnahmen beachtet werden sollte. Mehr lesen

Regierung muss Stellschrauben lösen
dena in den Medien

Regierung muss Stellschrauben lösen

Im Interview mit dem Fachmagazin HZwei erklärt Andreas Kuhlmann, warum die Rahmenbedingungen für den raschen Ausbau erneuerbarer Energien schnell beschlossen werden müssen und welche Bedeutung Wasserstoff für die integrierte Energiewende hat. Mehr lesen

Zum Veranstaltungsarchiv

Unsere Leseempfehlungen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kommt auch in der Energiewirtschaft immer stärker zum Einsatz – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Gleichzeitig ist KI eine Schlüsseltechnologie, um die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen. KI hat großes Potenzial die Datenströme der Digitalisierung effektiv zu nutzen und so der zunehmenden Komplexität des Energiesystems zu begegnen. Mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für Energieeffizienz. Die chinesische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele und hat großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Deutschland. Das Marktpotenzial ist groß, gerade für deutsche Unternehmen. Mehr lesen

Aufbau Kompetenzzentrum KEDi

Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden. Die neue Institution wird zentrale, bundesweit agierende Anlaufstelle für Unternehmen und Gebäudewirtschaft. Das Ziel: Potenziale der Digitalisierung in diesen Sektoren zu heben, um so zur Klimaneutralität beizutragen.

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Unser Presseteam

Allgemeine Presseanfragen: presse(at)dena.de

Unser Event-Team

Barbara Laßmann

Barbara
Laßmann

Themenbereichsleiterin Event

Kontakt

Leonhard
Fraunhofer

Auszubildender Event

Kontakt

Allgemeine Veranstaltungsanfragen: va-team(at)dena.de

Fotos: Hoffotografen