V. Deutsch-Weißrussisches Energieforum Austausch in Weißrussland über Fragen der Energiewende Das Deutsch-Weißrussische Energieforum konnte in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern: Zum fünften Mal
Artikel 17.03.2017 Warum sich Netzbetreiber und Energieerzeuger „blind“ verstehen – und was die dena damit zu tun hat Die Netzbetreiber stellen mithilfe von Blindleistung und anderen Systemdienstleist
Blockchain Blockchain ist ein dezentraler Ansatz , um Daten sicher und direkt auszutauschen, zu verschlüsseln und zu speichern. Die Technologie wurde unter anderem durch die Kryptowährung Bitcoin beka
Digitalisierung in der Energiewirtschaft Datenschutz und Datensicherheit – zentrale Aufgaben für die digitalisierte Energiewirtschaft Die Debatte um Datenschutz und Datensicherheit in der Energiewirts
Digitalisierung für die Energiewende nutzen Die Digitalisierung bietet im Zusammenhang mit der Energiewende eine Vielzahl an Chancen und neuen Geschäftsfeldern. Die dena entwickelt gemeinsam mit etabl
Artikel 05.09.2017 Wie Energieeffizienz in Hotels zum Stammgast wird – und was die dena damit zu tun hat Hotels und Herbergen stehen im intensiven Wettbewerb. Wer sich abheben will, braucht Argumente.
Themenschwerpunkt Integrierte Energiewende Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent zu senken. Dies e
Power to Gas Jetzt handeln: Der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt Der Handlungsdruck ist hoch beim Thema Umwandlung von Strom zu Gas (Power to Gas). Das Klimaabkommen von Paris verlangt rasches Handeln
Interview 10.11.2017 „Manche Hürden der Energiewende rufen nach kreativer Zerstörung“ An einem Ort, an dem früher Gleichstrom in Wechselstrom gewandelt wurde, loten dena-Chef Andreas Kuhlmann und Bloc
VIRTUELLES KRAFTWERK IN ITALIEN Neue Rolle für erneuerbare Energien auf dem italienischen Strommarkt Dezentrale Erzeuger in Italien schließen sich zu Pools zusammen und vermarkten ihren „grünen“ Strom