Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

Klimaneutrale Quartiere und Areale

Welche Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale gibt es in Deutschland, Frankreich, Österreich oder in den Niederlanden? Die dena-Analyse von bestehenden und erfolgreichen Projekten gibt anderen Akteurinnen und Akteuren praktische Hilfestellungen, ihre eigenen Ideen schneller in die Breite zu tragen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 08/2020 – 04/2021
  • 2. Projektziel: Bestehende Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Akteure ihre Projekte schneller aus dem Pilotstadium heraus in die Breite tragen können.
  • 3. Betrachtete Länder: DE, AT, FR, NL
  • 4. Projektpartner: Fraunhofer ISE

Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie

13 Industrieunternehmen zeigen als erfolgreiche Praxisbeispiele, wie die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen gesenkt werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: bis 2022
  • Fachliche Kooperation: 13 Industrieunternehmen
  • Partnerverbände: BDG, BV Glas, IK und VCI
  • Dialog und Wissenstransfer zu Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzialen in der Industrie
  • Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Modellvorhaben Effizienzhäuser

Im „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ der dena wurden seit 2003 Wohngebäude und seit 2007 kommunale Gebäude, darunter vorwiegend Schulen, energetisch hocheffizient saniert.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2003 – 2014
  • Bundesweit mehr als 400 Wohn- und Nichtwohngebäude energetisch saniert und bewertet
  • Mehr als 300.000 m2 Wohnfläche saniert
  • CO2-Einsparung der Wohngebäude über 3,7 Mio. Tonnen pro Jahr
  • Reduzierung des Endenergieverbrauchs bei den Modellvorhaben durchschnittlich um 80 Prozent

Roadmap für den Gebäude- und Bausektor in China

Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern arbeitet die dena an der Entwicklung einer Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Guangdong-Hong Kong-Macao "Greater Bay Area" Region. Die Roadmap wird innerhalb des von der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) gesetzten Rahmens erstellt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 31.12.2023
  • Ziel: Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Greater Bay Area
  • Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Projektpartner: Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) hosted by United Nations Environment Programme (UNEP), ICLEI East Asia, China Academy of Building Research (CABR)

Ukraine: Kommunale Wärmewende

Die ukrainischen Städte stehen vor einer kommunalen Wärmewende, die durch den Austausch mit deutschen Experten und Unternehmen nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann. Im Rahmen des Projektes „Ukraine: Kommunale Wärmewende“ wurde dieser Transformationsprozess durch die Entwicklung neuer Strategien und Policy-Empfehlungen unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die nachhaltige Stadtentwicklung und Etablierung einer strukturierten Kooperati-on mit den Städten: Zu diesem Zweck ist das Energie- und Klimamanagementsystem der dena (EKM) in zwei ukrainischen Kommunen implementiert worden.

Überblick

  • Hinweis: Dieses Projekt ist abgeschlossen
  • Projektstart: 2019
  • Projektdauer: August bis Dezember 2019
  • Projektziel: Verbesserung und Modernisierung der kommunalen Wärmeversorgung in der Ukraine.